Disruptive Zeiten erfordern neue strategische Taktiken. Die alten Wege führen heute nicht mehr zum Ziel – vielmehr wird „Agile Strategiekompetenz“ zum Erfolgsfaktor.
Disruptive Zeiten erfordern neue strategische Taktiken. Die alten Wege führen heute nicht mehr zum Ziel – vielmehr wird „Agile Strategiekompetenz“ zum Erfolgsfaktor.
Am Montag wurde im MuseumsQuartier die erste internationale Digital Humanism Konferenz feierlich eröffnet. Bis Mittwoch, 28. Mai, wird Wien damit zum Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien auseinandersetzen.
Am 15. Mai 2025 lud das AIT zum exklusiven Demo Day ins Large-Scale Robotics Lab (LSRL) in Seibersdorf. Partner:innen aus Industrie, Forschung und weitere Stakeholder erhielten praxisnahe Einblicke in neueste Entwicklungen autonomer Maschinen für Bau, Forst und Logistik.
Die überraschend verkündete 90-tägige Zollpause im Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den globalen Seehandel mehr destabilisieren als die bisher gesetzten Zollerhöhungen.
Mit einer umfassenden Aktualisierung macht die FH Salzburg den praxisnahen Studiengang “KMU-Management und Unternehmertum” fit für die Zukunft – und bietet Unternehmer*innen sowie Führungskräften eine topaktuelle Ausbildung am Puls der Zeit. Student*innen erfahren hier, wie KMU langfristig erfolgreich bleiben können. Im Fokus steht dabei die bei der FH Salzburg gewohnte Praxisnähe, Digitalisierung und Strategie.
Wie die neueste Untersuchung von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed zeigt, sitzt Europa derzeit auf 642 Millionen alten Smartphones, die einem Marktwert von 6,42 Milliarden Euro entsprechen und einen Materialwert von 1,57 Milliarden Euro haben. Laut einer neuen Studie im Auftrag von refurbed brächten rund ein Drittel davon ihren Besitzen bares Geld.
AIT präsentiert solides Jahresergebnis, hohe Investitionen und starken Impact und verzeichnet eine hohe Nachfrage nach anwendungsorientierter Forschung
Wien hat sich längst als Treffpunkt für Startups und Wirtschaftstreibende aus aller Welt etabliert. Die von der Wirtschaftsagentur Wien initiierte und gemeinsam mit der Startup-Community umgesetzte ViennaUP verwandelte Wien vom 8. bis 16. Mai zum fünften Mal in einen internationalen Hotspot für zukunftsweisende Ideen und Vernetzung.
Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs erhöht nicht das Risiko entzündlicher Reaktionen – verbessert aber möglicherweise die Überlebenschancen.
Im Rahmen einer aktuellen Studie haben die Nachhaltigkeits-Expert:innen von Forvis Mazars die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen analysiert, die im österreichischen Leitindex ATX gelistet sind. Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wäre für große börsennotierte Unternehmen erstmals für das Geschäftsjahr 2024 anzuwenden gewesen, allerdings ist Österreich bisher säumig, was die Umsetzung in nationales Recht anbelangt.
Seit ihrer Eröffnung im Juni 2024 verzeichnet TriPlast zahlreiche Fehlwürfe, die nicht nur bizarr sind, sondern eine wesentliche Gefahr für Mitarbeiter:innen sowie die Effizienz der Anlage darstellen – vor allem Lithium-Ionen-Batterien und Akkus.
In der Forschung bildet Circular Engineering den gesamten Lebenszyklus von Produkten ab, also vom Rohstoff über dessen Verarbeitung hin zu nachhaltigen Werkstoffen und zurück zum Recycling. Dieses Konzept stellt die technologische Basis für die angestrebte Kreislaufwirtschaft dar.
„Es ist höchste Zeit für Veränderung in Sachen Schule und Bildung“. Das ist die zentrale Botschaft einer repräsentativen Umfrage, die das österreichische EdTech-Unternehmen GoStudent, einer der weltweit führenden Nachhilfeanbieter und Bildungsplattformen, in sechs europäischen Ländern durchführte.
Wie gehen Unternehmen mit einer Welt im Wandel um? Die diesjährige Ausgabe des Voices of the Leaders of Tomorrow Reports vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) in Kooperation mit dem St. Gallen Symposium zeigt: Junge Führungskräfte und etablierte Topmanager nehmen geopolitische Risiken und unternehmerische Verantwortung fundamental unterschiedlich wahr. Deutlich auseinander gehen die Einschätzungen vor allem beim Ausmaß und den Folgen einer multipolaren Weltordnung.
„Aus- und Weiterbildung ist eine Kernaufgabe der Wirtschaftskammer Wien, weshalb wir auch der größte private Bildungsanbieter in Österreich sind. Das WIFI Wien ist dabei eines der zentralen Elemente unserer Bildungsaktivitäten. Denn lebenslanges Lernen und modernste Angebote in der Weiterbildung bedeuten nicht nur beruflichen Erfolg, sondern sind auch eine Säule für die positive Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
Barrierefreie Websites zeichnen sich durch hohe Farbkontraste, Navigationshilfen oder Alt-Texte aus. Stimmt – aber Barrierefreiheit im Web umfasst mehr: Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 rückt ein weiterer, bislang weniger beachteter Aspekt in den Fokus: die Verständlichkeit von Sprache.
Das AIT koordiniert gemeinsam mit 10 Partnern „YouthDecide 2040“, ein Projekt zur Zukunft der Demokratie in der EU. Bürger:innen aus allen Generationen und Politik gestalten gemeinsam wünschenswerte Zukünfte für 2040. Dabei verbinden sich Demokratieforschung und partizipative Zukunftsforschung, um aktuelle soziale und technologische Herausforderungen zu meistern. Denn stabile politische Rahmenbedingungen haben einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung.
DHK: Innovation ist Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit – WIFO-Felbermayr: ambitionierte Reformen dringend nötig
27.–28. Mai 2025 | Salzburg & online: Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur – unter diesem Motto versammelt das 6. Nationale Ressourcenforum die zentralen Akteur:innen der Kreislaufwirtschaft aus Österreich und dem gesamten D-A-CH-Raum.
Der Gast sucht heute nicht einfach irgendein Urlaubsziel. Denn gerade in der „schönsten Zeit des Jahres“ möchte er sich selbst Gutes tun. Die heimischen Tourismusbetriebe sind gefordert, auf die Bedürfnisse einzugehen. Das eröffnet gerade für die Hotels in der österreichischen Bergwelt auch große Chancen.