UMIT TIROL bestellt Margit Raich zur neuen Rektorin ab 2026
Priv.-Doz. Dr. Margit Raich wird ab 1. Jänner 2026 neue Rektorin der UMIT TIROL. Sie folgt auf Rudolf Steckel und bringt langjährige Führungserfahrung mit.
Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien
Von 5. bis 8. Oktober 2025 wird Wien zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Systemwissenschaften. Die IEEE Systems, Man, and Cybernetics Conference (IEEE SMC 2025) zählt zu den weltweit bedeutendsten Plattformen für interdisziplinären Austausch zu Mensch-Maschine-Interaktion, Systemtechnik und KI-Forschung.
Neuer Bachelor „Green Engineering“ an der FH Salzburg
Die FH Salzburg startet 2026 den Bachelor „Green Engineering“ für nachhaltige Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft. Bewerbung ab Oktober 2025.
Forschung
Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt
Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende....
Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich
Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.
Archäometrischer Durchbruch: Kupfer aus Sardinien, importiertes Zinn und neue Erkenntnisse zur Bronzezeit
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.
Wirtschaft
Projekt BuildsaVR: Mit Virtual Reality die Arbeitssicherheit in der Baubranche steigern
Das AIT Center for Technology Experience und der Baukonzern STRABAG haben eine VR-Trainingslösung für sicheres Verhalten und frühzeitiges Erkennen von potentiellen Gefahren auf Baustellen mit schweren Baumaschinen entwickelt.
Technology Talks Austria 2025 ziehen erfolgreiche Bilanz
Knapp 900 Teilnehmende setzten sich intensiv mit dem Thema ‚Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation‘ auseinander.
Motor urbaner Transformation
Das Fahrrad ist aus innovativen Mobilitätskonzepten nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile nimmt es eine Schlüsselrolle in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung ein, wie Daniel Burchert, Brand Manager Urban Mobility bei Rose Bikes, erklärt.
Bildung
UMIT TIROL bestellt Margit Raich zur neuen Rektorin ab 2026
Priv.-Doz. Dr. Margit Raich wird ab 1. Jänner 2026 neue Rektorin der UMIT TIROL. Sie folgt auf Rudolf Steckel und bringt langjährige Führungserfahrung mit.
Neuer Bachelor „Green Engineering“ an der FH Salzburg
Die FH Salzburg startet 2026 den Bachelor „Green Engineering“ für nachhaltige Verfahrenstechnik und Kreislaufwirtschaft. Bewerbung ab Oktober 2025.
Montana Aerospace setzt auf technologische Innovation und internationale Ausbildungsprojekte
Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Politik
Österreich fördert klimaneutrale Spitzentechnologien
Der Klima- und Energiefonds investiert 60 Mio. Euro in Forschung und Demonstration klimaneutraler Industrie-Technologien „Made in Austria“.
Österreichs Wasserstoff-Offensive: Fahrplan für die grüne Energiezukunft 2025
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer präsentiert umfassende Wasserstoff-Strategie – Österreich wird zur europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff.
Totschnig bei BMLUK-Green Tech Summit: Über 900 neue Green Jobs in der Umwelttechnikbranche
Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Nachhaltigkeit
Strompreise Österreich 2030: Erneuerbare Energien senken Kosten um 20 Prozent
Neue Studie zeigt: Erneuerbare Energien in Österreich senken Strompreise 2030 um 20%. Haushalte sparen 73€ jährlich. Windkraft und Photovoltaik als Preisbremse.
Kreislaufwirtschaft in der Industrie: Reststoffe als wertvolle Ressourcen
In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement.
Arbeitgeber satteln um – und zwar nachhaltig
Immer mehr Unternehmen stellen ihre Mobilitätsangebote auf den Prüfstand – und entscheiden sich bewusst für Dienstradleasing.
Künstliche Intelligenz
Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien
Von 5. bis 8. Oktober 2025 wird Wien zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Systemwissenschaften. Die IEEE Systems, Man, and Cybernetics Conference (IEEE SMC 2025) zählt zu den weltweit bedeutendsten Plattformen für interdisziplinären Austausch zu Mensch-Maschine-Interaktion, Systemtechnik und KI-Forschung.
Über sechs Millionen Euro im Schnitt: KI-Einsatz senkt Kosten und steigert Gewinne europäischer Unternehmen
Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt spürbare wirtschaftliche Auswirkungen in europäischen Unternehmen. Laut dem aktuellen European AI Barometer 2025 von EY erzielen Unternehmen durch KI durchschnittlich 6,24 Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen oder Einsparungen.
BRAIN GYM AI: Das revolutionäre Fitnessstudio für dein Gehirn
Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.