Die Plattform für Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft

Österreich fördert klimaneutrale Spitzentechnologien

Der Klima- und Energiefonds investiert 60 Mio. Euro in Forschung und Demonstration klimaneutraler Industrie-Technologien „Made in Austria“.

Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt

Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende. Vor allem in energieintensiven Branchen wie der Stahlindustrie soll er neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Produktion eröffnen. Allerdings bringt der Einsatz von Wasserstoff auch...

Über sechs Millionen Euro im Schnitt: KI-Einsatz senkt Kosten und steigert Gewinne europäischer Unternehmen

Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt spürbare wirtschaftliche Auswirkungen in europäischen Unternehmen. Laut dem aktuellen European AI Barometer 2025 von EY erzielen Unternehmen durch KI durchschnittlich 6,24 Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen oder Einsparungen.

AI Circular Economy Conference 2026 präsentiert das neue Advisory Board

Führende Expertinnen und Experten aus Industrie und Wissenschaft schließen sich zusammen, um durch den innovativen Einsatz künstlicher Intelligenz eine zirkuläre Zukunft für erneuerbaren Kohlenstoff zu gestalten.

Technology Talks Austria 2025 ziehen erfolgreiche Bilanz

Knapp 900 Teilnehmende setzten sich intensiv mit dem Thema ‚Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation‘ auseinander.

Totschnig bei BMLUK-Green Tech Summit: Über 900 neue Green Jobs in der Umwelttechnikbranche 

Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.

Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich

Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.

Archäometrischer Durchbruch: Kupfer aus Sardinien, importiertes Zinn und neue Erkenntnisse zur Bronzezeit

Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.

Europa muss lernen, von anderen zu lernen

Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.

Bastion der Glaubwürdigkeit

Museen spielen als Vermittler von faktenbasiertem Wissen eine besondere Rolle für Unternehmen und Institutionen sowie auch für die Gesellschaft. Wir haben Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien, zum Gespräch über die Rolle seines Hauses als Partner für Wissenschaftskommunikation und andere zukunftsweisende Aufgaben getroffen.

Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien

Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien

Von 5. bis 8. Oktober 2025 wird Wien zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Systemwissenschaften. Die IEEE Systems, Man, and Cybernetics Conference (IEEE SMC 2025) zählt zu den weltweit bedeutendsten Plattformen für interdisziplinären Austausch zu Mensch-Maschine-Interaktion, Systemtechnik und KI-Forschung.

Forschung

Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich

Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich

Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.

Wirtschaft

Motor urbaner Transformation

Motor urbaner Transformation

Das Fahrrad ist aus innovativen Mobilitätskonzepten nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile nimmt es eine Schlüsselrolle in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung ein, wie Daniel Burchert, Brand Manager Urban Mobility bei Rose Bikes, erklärt.

Bildung

Politik

Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz

Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien

Weltkonferenz zu Künstlicher Intelligenz und Kybernetik ist in Wien

Von 5. bis 8. Oktober 2025 wird Wien zum globalen Zentrum für Künstliche Intelligenz, Kybernetik und Systemwissenschaften. Die IEEE Systems, Man, and Cybernetics Conference (IEEE SMC 2025) zählt zu den weltweit bedeutendsten Plattformen für interdisziplinären Austausch zu Mensch-Maschine-Interaktion, Systemtechnik und KI-Forschung.

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter