Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP).
Konsumkrise: Was dem Handel wirklich fehlt
1.795 Insolvenzen im 1. Quartal 2025 und 313 eröffnete Fälle im Retail bestätigen: Die Konsumzurückhaltung bleibt auf hohem Niveau. Gleichzeitig ist laut Statistik Austria die Sparquote im Jahr 2024 auf 11,7 % gestiegen – im langjährigen Schnitt lag sie bei rund 8 %.
Forschung
Komplexitätsforschung: Power of Data
In Daten steckt ein unglaubliches Potential.
Das es noch viel stärker zu nutzen gilt – für
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Innovation. Austria Innovativ hat Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub, zum Gespräch
über vernetzte Systeme, Resilienz und Demokratie getroffen.
Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich
Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).
Biotechnologie als Wegbereiterin für eine nachhaltige Zukunft
Ein Gespräch mit Prof. J. Christopher Love (MIT) über die Rolle moderner Bioproduktion in Gesundheit, Ernährung und Industrie.
Wirtschaft
Reise zum Ich
Der Gast sucht heute nicht einfach irgendein Urlaubsziel. Denn gerade in der „schönsten Zeit des Jahres“ möchte er sich selbst Gutes tun. Die heimischen Tourismusbetriebe sind gefordert, auf die Bedürfnisse einzugehen. Das eröffnet gerade für die Hotels in der österreichischen Bergwelt auch große Chancen.
Konsumkrise: Was dem Handel wirklich fehlt
1.795 Insolvenzen im 1. Quartal 2025 und 313 eröffnete Fälle im Retail bestätigen: Die Konsumzurückhaltung bleibt auf hohem Niveau. Gleichzeitig ist laut Statistik Austria die Sparquote im Jahr 2024 auf 11,7 % gestiegen – im langjährigen Schnitt lag sie bei rund 8 %.
Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP).
Bildung
Mädchen erleben Forschung am AIT hautnah
Am 24. April 2025 öffnete das AIT Austrian Institute of Technology im Rahmen des Wiener Töchtertags seine Türen für 16 Schülerinnen ab 14 Jahren, die einen Tag lang Einblicke in angewandte Spitzenforschung und technologische Innovationen gewinnen konnten. Das vielfältige Programm reichte von Künstlicher Intelligenz über Automatisierung und virtuelle Realität bis hin zu Energie- und Batterieforschung.
FutURe Health Talk 2025: Junge Generationen sprechen über ihre größten Herausforderungen
Junge Menschen der Generationen Z und Millennials standen im Mittelpunkt des ersten österreichischen „FutURe Health Talks” des Wissenschafts- und Technologieunternehmens MERCK am 10. April 2025. In drei interaktiven Break-Out-Sessions diskutierten sie gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen über ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und Zukunftserwartungen in den Bereichen „Mental Health & Wellbeing“, „Gesundheitskompetenz“ sowie „Family, Career & Health“.
8 Jahre RoboManiac: MINT- Robotik- und Programmierkurse, um Kinder fit zu machen für die digitale Zukunft
RoboManiac, Anbieter von MINT, Robotik und Programmierkursen für Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren, feiert sein 8-jähriges Firmenjubiläum. Nach dem Motto „Spielerisch gerüstet für die Zukunft“ begeistert das österreichische Unternehmen den Nachwuchs für Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen essenziell sein werden. Über 16.200 Kinder haben in den letzten 8 Jahren das Angebot von RoboManiac genutzt und dabei entdeckt, wie viel Spaß Technik macht.
Politik
Schutz für die Wissenschaft
„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
69 Prozent mehr Cyber-Angriffe auf österreichische Unternehmen im Q1 2025 als im Vorjahresquartal
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen.
Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Nachhaltigkeit
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie
Die Gelegenheit für Vorreiter, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu profilieren und davon wirtschaftlich zu profitieren, war noch nie so günstig wie heute. Unzählige ambitionierte Unternehmen haben damit begonnen, den Weg von einer Raubbau- zu einer Kreislaufökonomie zu beschreiten.
Gastbeitrag von Anne M. Schüller, Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoachin.
Krachmacher? Müssen nicht sein!
Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.
Künstliche Intelligenz
KI made in Austria
Österreichs Spitzenforscher wollen
gemeinsam eine KI entwickeln, die gescheiter ist als ChatGPT. Wie? Der Exzellenzcluster „Bilateral AI“ rund um Pionier Sepp Hochreiter fusioniert zwei rivalisierende KI-Ansätze: das maschinelle Lernen und das logische Denken. Was bedeutet diese „Broad AI“ für Österreichs Wirtschaft?
Dekarbonisierung & Digitalisierung: Seestadt Aspern als idealer Standort für EU-Gigafactory für KI
Die EU-Kommission möchte Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen.
Schülerhilfe launcht KI-Assistentin, die bei Lösungswegen hilft, ohne Ergebnisse zu liefern
KI ist in aller Munde und wird mittlerweile selbstverständlich von Schülerinnen und Schülern im Alltag eingesetzt. Einziges Problem daran: Wer ChatGPT eine Frage stellt, bekommt unzensierte Antworten und fertige Ergebnisse.