Forschung

Wiener Stadtwerke starten Wissenshub für Stakeholder

Wiener Stadtwerke starten Wissenshub für Stakeholder

Mit positionen.wienerstadtwerke.at schafft die Wiener Stadtwerke-Gruppe eine zentrale digitale Plattform für politische Positionen, Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen. Ziel der Plattform ist es, faktenbasiert, verständlich und transparent zu zeigen, wofür die Wiener Stadtwerke stehen – und wie sie aktiv zur Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für ein klimaneutrales Wien beitragen.

Komplexitätsforschung: Power of Data

Komplexitätsforschung: Power of Data

In Daten steckt ein unglaubliches Potential.
Das es noch viel stärker zu nutzen gilt – für
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Innovation. Austria Innovativ hat Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub, zum Gespräch
über vernetzte Systeme, Resilienz und Demokratie getroffen.

Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich

Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich

Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).

Geschichte: Im Dreivierteltakt

Geschichte: Im Dreivierteltakt

Rund um den Wiener Walzer ­haben sich viele verdient gemacht – allen voran Johann Strauss Vater und Sohn.
Letzterer wird heuer anlässlich seines 200. Geburtstags ­allseits geehrt. Der Name eines Mannes, der den heutigen ­Walzer-Tanzstil erfunden hat, wird allerdings nur selten genannt: Karl von Mirkowitsch.

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Zwischen Vertrauen und Skepsis

Studien zeigen: Neue Kommunikationswege sind für die Wissenschaft ein Muss. In Wien entsteht aktuell Österreichs modernstes und größtes Science Communication Center. Aber wird es Fake News und Demokratieverdrossenheit tatsächlich eindämmen können, wie sich viele erhoffen? Und welche Rolle kann Wissenschaftskommunikation überhaupt spielen?

Maximale Effizienz bei minimalem Stromverbrauch: neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Maximale Effizienz bei minimalem Stromverbrauch: neue Integrationsoptionen für RFicient®-Empfänger

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS bietet ab sofort eine noch einfachere Möglichkeit, die Ultra-Low-Power-Technologie RFicient® zu nutzen: Neben Entwicklungsdienstleistungen und IPs sind jetzt Evaluation Kits, kostengünstige Breakout Boards sowie Einzelchips bestellbar. Das Evaluation Kit, das Breakout-Board sowie der Einzelchip werden vom 11. bis 13. März 2025 auf der embedded world in Nürnberg präsentiert.

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

xista science park: Spatenstich für den neuen Bauteil 4

Seit 2019 bietet der xista science park in Klosterneuburg speziell ausgestattete Laboratorien und Büros für forschungs- und technologieorientierte Unternehmen. Etwa 22 Millionen Euro werden nun in einen neuen Gebäudeteil investiert. Die Fertigstellung des Objekts mit rund 4.060 m² ist für April 2026 vorgesehen. Am 24. Februar 2025 wurde der Spatenstich zum Bauteil 4 im xista science park gesetzt.

Fälschung und Steuerbetrug: Ein neuer Papyrus aus Israel enthüllt einen spektakulären Kriminalfall aus dem Römischen Reich

Fälschung und Steuerbetrug: Ein neuer Papyrus aus Israel enthüllt einen spektakulären Kriminalfall aus dem Römischen Reich

Wissenschaftler der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Wien und der Hebräischen Universität Jerusalem präsentieren ein einzigartiges Papyrus aus den Sammlungen der Israelischen Antikenbehörde, das seltene Einblicke in römische Rechtsverfahren und das Leben im römischen Nahen Osten gewährt.

© Israel Antiquities Authority

Hochdotierter Inklusionspreis geht an Gender & Diversity Lehrveranstaltung für Technik-Studierende 

Hochdotierter Inklusionspreis geht an Gender & Diversity Lehrveranstaltung für Technik-Studierende 

Die Hochschule Burgenland wurde mit dem Diversitas Award des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. Am Bild von links: Claudia Maier, ehemalige Leiterin der Stabsstelle für Gender, Diversity und Gleichbehandlung der Hochschule Burgenland, Sabrina Luimpöck, die aktuelle Leiterin der Stabsstelle, Petra Kiradi, Behindertenbeauftragte der Hochschule und Bundesminister Martin Polaschek.
© BMBWF / Sabine Klimpt

Forschungspreise des Landes Steiermark 2025

Forschungspreise des Landes Steiermark 2025

Die Forschungspreise des Landes Steiermark werden jährlich in den folgenden drei Kategorien ausgeschrieben bzw. verliehen. Ein Rechtsanspruch auf die Verleihung besteht nicht.  Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark  Durch den...

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

Newsletter