Forschung

Erstmals Fäkalieneinträge aus Binnenschifffahrt präzise bestimmbar

Erstmals Fäkalieneinträge aus Binnenschifffahrt präzise bestimmbar

Eine neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissen-schaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnenschiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Die Sensitivität und räumliche Auflösung der Testung sollen ein optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität erlauben.

AIT-Batterieforscher Stefano Passerini unter den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit

AIT-Batterieforscher Stefano Passerini unter den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit

Professor Stefano Passerini, Senior Expert Advisor am AIT Austrian Institute of Technology, zählt zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Dies bestätigt die renommierte Liste der „Highly Cited Researchers“ des Datenunternehmens Clarivate. Die jährlich veröffentlichte Liste hebt jene Forscherinnen und Forscher hervor, deren wissenschaftliche Arbeiten international besonders häufig zitiert werden und die damit einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Forschungsgemeinschaft ausüben.

Nachdenkpause

Nachdenkpause

In Linz hat man sich in der Standortfrage für die neue Digitaluniversität IT:U eine Nachdenkpause verordnet.
Trotz der ungeklärten Standortfrage hat man im Herbst bereits den Betrieb aufgenommen – als Untermieter der Johannes Kepler Universität in Linz.

Geschichte: Langer Weg  der Anerkennung

Geschichte: Langer Weg der Anerkennung

Gerty Cori – Biochemikerin und erste weibliche Trägerin des Nobelpreises für Medizin/Physiologie: Lange wurde sie zur Helferin ihres Mannes Carl degradiert, bis ihr die verdiente Anerkennung für die Entdeckung des Zucker-Stoffwechsels zuteilwurde.

Kolumne: „Vier Prozent  Forschungsquote bis 2030“

Kolumne: „Vier Prozent Forschungsquote bis 2030“

Investitionen in Forschung und Entwicklung sind Zukunftsinvestitionen. Sie helfen bei der Konjunkturerholung und stärken den Standort. Ein Kommentar von Brigitte Bach, Managing Director AIT Austrian Institute of Technology, Sprecherin der Dreier-Geschäftsführung.

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

“Künstliche Intelligenz ist kein Nice-to-Have mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.”, sagt Niko Kern, CEO von „MaschinenHirn“, das er mit Harvard-Absolventin und CTO Stephanie Ness im November 2024 gegründet hat. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte KI-Lösungen zur Prozessautomatisierung an.

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Seit der ersten robotergestützten OP mit „Da Vinci“ vor rund drei Jahren hat sich das Spektrum der Eingriffe mit modernen Robotersystemen am Uniklinikum Graz enorm erweitert und reicht heute von der Prostata-OP bis zur Nierenlebendspende. Seit März dieses Jahres ist ein zweiter Da Vinci im Einsatz. Beide Systeme sind zu hundert Prozent ausgelastet. Wir fragen nach: Wobei bewähren sie sich besonders? Bei welchen Eingriffen sind sie unverzichtbar? Und welche Bereiche werden demnächst hinzukommen?

China: „New Three Industries“

China: „New Three Industries“

Mit vermeintlich „Grünen Technologien“ verfolgt China ganz andere Ziele als die Transformation in Sachen Umwelt– und punktet wie nebenbei sicherheits- und industriepolitisch.

Biotech in Tirol: Was kann die Medizin der Zukunft?

Biotech in Tirol: Was kann die Medizin der Zukunft?

Die Biotechnologie gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen und sie beeinflusst bereits unser tägliches Leben. Doch welche Rolle spielt sie für Tirol und wie verändert sie unsere Zukunft? Antworten darauf gibt der Perspektiven Talk mit Expertinnen und Experten, die in Tirol und international forschen und arbeiten, am 10. Oktober 2024 um 18:00 Uhr via Livestream – eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe.

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Nachhaltige Energietechnologien sind dringend notwendig, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Klimakrise einzudämmen. Derartige Energielösungen sind jedoch auch nicht ohne ökologische oder soziale Belastungen möglich. Eine neue Untersuchung widmet sich der Vielschichtigkeit dieser Problematik.

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

Das vom AIT geleitete europäische Forschungsprojekt SOLIFLY (Semi-SOlid-state LI-ion Batteries FunctionalLY Integrated in Composite Structures for Next Generation Hybrid Electric Airliners) hat erfolgreich seine Abschlussphase erreicht. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat ein hochkarätiges europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology bedeutende Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung der Luftfahrt erzielt.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

Newsletter