1. Ausschreibung zur FTI- Strategie Mobilität 2040 – Regionen und Technologie

10.08.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Im Rahmen der 1. Ausschreibung zu den beiden Missionsfeldern „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“ sowie „Technologie: umweltfreundliche Verkehrstechnologien entwickeln“ aus dem FTI-Thema Mobilität werden 9,9 Mio. investiert, um die ambitionierten Ziele der Vision der FTI-Strategie Mobilität 2040 zu erreichen. Die Einreichung kooperativer F&E Projekte ist noch bis zum 28.8. 12.00 möglich!

Unter der Federführung des BMK (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) wurden die 4 Missionsfelder Städte, Regionen, Digitalisierung und Technologie als Maßnahmen im Sinne des Leitprinzips „vermeiden – verlagern -verbessern“ des Mobilitätsplans 2030 entwickelt, um die gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen und einen langfristigen Systemwandel zu bewirken. Es besteht ein hoher Bedarf an staatlichen Förderungen, da FTI-Aktivitäten meist mit hohen Investitionen und Ungewissheit des Erfolgs verbunden sind. Mit den Missionen wird Transformationsversagen entgegengewirkt und zum großen gesellschaftlichen Gut eines zukunftsfähigem, nachhaltigem Mobilitätssystems beigetragen, sowie Forschung und Innovation im österreichischen Schlüsselsektor gestärkt.

Ziele im Fokus der Ausschreibung

On-Demand-Services halten im Zuge einer nachfrageorientierten Sharing -Kultur Einzug in unser Wirtschaftsgeschehen und ermöglichen agiles Arbeiten. Bis 2030 sollen sie auch in Österreich nicht mehr wegzudenken sein und flächendeckend zur Verfügung stehen.

Der 2. Bereich zielt darauf ab, den Anteil der Verkehrsleistung des Personenverkehrs im Umweltverbund auf 47% zu steigern sowie den Modal Split der Schiene im Güterverkehr auf 34% zu erhöhen. Weitere Themen sind die Erhöhung der Reichweite durch effiziente elektrifizierte Antriebssysteme und eine Verbesserung der Effizienz von Fahrzeugen und Gesamtfahrzeugkonzepten für Öffentlichen Verkehr und Gütermobilität.

Darüber hinaus wird die Optimierung von Traktionsbatterien im Sinne von Lebensdauer, Wirkungsgrad, Energiedichte sowie ökologischem Fußabdruck als komplexem Nachhaltigkeitsindikator angestrebt.  

Vorhaben können zu folgenden Themen eingereicht werden:

  • Technologien und Konzepte für die Mobilitäts- und Versorgungsgarantie sowie Standortsicherung der Region
  • Regionale Mobilitätslabore zur Transformation regionaler Mobilität in Österreich
  • Batterien und deren Komponenten für eine nachhaltige Elektromobilität
  • Aufbau eines spezifischen Kompetenzknotenpunkts und Innovationsnetzwerks für FTI-Beiträge zur Verkehrsvermeidung in Österreich (F&E-Dienstleistung)

Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter