AAL AUSTRIA Summit 2015

03.08.2015 | Forschung

Führende Branchenveranstaltung stellt smarte Assistenz im Alltag vor

Der jährliche AAL Austria Summit bringt die Hauptakteure der AAL-Branche (Active and Assisted Living) aus Industrie, Forschung und Pflegediensten zusammen.

Auf dem, am 10. Juni in Wien stattfindenden, Summit werden die neuesten AAL-Technologien und Trends vorgestellt.

Selbstbestimmtes Wohnen

Ältere Menschen haben verständlicherweise den Wunsch, möglichst lange selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Eine wichtige Hilfe dabei sind AAL-Technologien (AAL = Active and Assisted Living), also altersgerechte Assistenzsysteme, die in die Wohnumgebung integriert sind und die BewohnerInnen in der Bewältigung des Alltags unterstützen. AAL Austria, eine Innovationsplattform des BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie), hat den Auftrag, diese AAL-Lösungen einem breiten Markt bekannt und zugänglich zu machen.

"Smart Home Technologien für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter reichen von reinen Komfort- und Sicherheitsfunktionen bis zu Gesundheits- und Pflegeunterstützung. Wichtig ist, dass sich die Lösungen je nach Bedarf und Situation erweitern lassen. Einfach zu bedienende Tablets erinnern an die Medikamenteneinnahme, ermöglichen Videotelefonie mit den Angehörigen oder helfen Gesundheitsparameter zu überwachen", sagt DI Dr. Michaela Fritz, Präsidentin des Verbandes AAL AUSTRIA und Head of Health & Environment Department am AIT Austrian Institute of Technology.

Jährlicher Branchentreff

Ziel des AAL Summits ist es, eine gemeinsame österreichische Strategie für Technologien und Leistungen im Bereich des selbstbestimmten Lebens, insbesondere für die ältere Generation, zu entwickeln. Zu den Vortragenden der Veranstaltung zählen Univ.-Prof. Dr. Clemens Sedmak, Professor für Sozialethik, Dr. Sibylle Meyer, Leiterin SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH und Dr. Karina Marcus, Director Central Management Unit, AAL Joint Program, EU.

Zusätzlich zu den Vorträgen finden Workshops und Podiumsdiskussionen statt, in denen Unternehmen ihre Erfahrungswerte mit AAL-Technologien, von der Idee bis zur Umsetzung, diskutieren.

Einen Überblick über die neuesten Innovationen bietet die Leistungsschau, in welcher ausgewählte Projekte, Produkte und Firmen vorgestellt und vorgeführt werden: AIT Austrian Institute of Technology, Beckhoff, CogVis GmbH, escos copilot, Joanneum Research, KABA GmbH, LieberLieber Software, ÖIAT, seniortab, theobroma systems, wirtschaftsagentur wien.

Information und Anmeldung: www.aal.at/summit2015

Rückfragen & Kontakt:

Zlata Kovacevic, B.A.
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Health & Environment Department
T +43 (0)50550-4406 | zlata.kovacevic@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4014 | michael.h.hlava@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter