Alpbach 2023

16.10.2023 | Politik, Wirtschaft

Das European Forum Alpbach 2023 mit dem Leitthema „Bold Europa“ hat heuer mehr Menschen nach Alpbach gelockt als je. Profitiert haben vor allem junge Stipendiat*innen. Die Forschungs-Community traf sich insbesondere bei den Europa-Tagen.

Rund 4.200 Menschen haben vom 19. August bis 2. September 2023 am European Forum Alpbach Event teilgenommen. Das sind zur Freude des Veranstalters um etwa 400 mehr als im vergangenen Jahr. 98 verschiedene Nationalitäten waren heuer in Alpbach vertreten. Wer nur ein knappes Zeitbudget hatte, der hatte heuer in Alpbach die Qual der Wahl.

An spannenden Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Vertrauen in die Wissenschaft und Demokratie, Geschlechterungleichheit und Diversität, Deep Tech Innovations, Künstliche Intelligenz und die grüne und digitale Twin-Transition samt aller nötigen Transformationsprozesse mangelte es nicht. Aber die neue interdisziplinäre Vermischung von Finanz, Politik, Wirtschaft und Co. anstatt thematischer Tage für die einzelnen Bereiche machte die Wahl selbst für die „tapfere“ Forschungs-Community schwer. Die meisten Wissenschafts- und Tech-Themen wurden auf den drei Europa-Tagen behandelt, aber auch da gab es zu viele Veranstaltungen parallel in langen Blöcken. Dass die Lab-Days für die vertiefende Aufbereitung wichtiger Themen einige Tage zuvor stattfanden (früher war alles in den Technologie-Gesprächen vereint), bedauerten viele. Der in Alpbach intensiv gepflegte persönliche Austausch und das Vernetzen war schwieriger. Auch die hierzu begehrten Abendveranstaltungen wurden weniger.

Ein Höhepunkt war jedenfalls wieder das AIT-Gartenfest. Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung nutzte Alpbach auch gleich, um in einer Pressekonfernz die Pläne der neuen Geschäftsführung vorzustellen. Stark vertreten waren neben Forschungsorganisationen auch die forschungsrelevanten Ministerien.

Internationale Größen

Austria Innovativ konnte trotz allem auch heuer höchst spannende internationale Größen antreffen, wie den weltberühmten Ökonom Joseph Stiglitz, die Rechtsprofessorin und erfolgreiche Autorin Anu Bradford, die in Alpbach ihr neues Buch „Digital Empires“ prä- sentierte, oder den mit der Fields Medaille ausgezeichneten Mathematiker Cédric Villani, der dank seiner Beschäftigung mit der Boltzmann-Gleichung auch einiges zur Optimierung der Logistik beigetragen hat. Der sehr umgängliche Franzose, der auch schon als Abgeordneter gearbeitet hatte, hielt zahlreiche Sessions mit Stipendiat*innen ab, für die Alpbach ein einmaliges Erlebnis war.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 34 der aktuellen Ausgabe 5-23 oder am Austria Kiosk!

© Alfred Bankhamer
© ruthvisuals/Ruth Altenburger
© ruthvisuals/Ruth Altenburger
© ruthvisuals/Ruth Altenburger

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter