Anreize zur weiteren Stärkung der Forschung

26.03.2015 | Bildung

Hand in Hand mit Bewusstseinsbildung und stetigem Kulturwandel

"Gezielte Anreize und verbesserte Rahmenbedingungen zur weiteren Stärkung der Forschung" sieht ÖVP-Wissenschafts- und Forschungssprecher Dr. Karlheinz Töchterle im nun vorgelegten "Gemeinnützigkeitspaket", mit dem das private Engagement gerade auch in Wissenschaft und Forschung ausgebaut und attraktiviert werden soll. "Wissenschaft und Forschung gehen uns alle an, im besten Sinn des Wortes. Wir alle profitieren von Innovationen, etwa im Gesundheitsbereich, um nur ein Beispiel zu nennen", so Töchterle. "Es ist also stimmig und konsequent, das Engagement der Zivilgesellschaft sowie gemeinnütziger Organisationen zu stärken, indem bürokratische Hürden abgebaut und Anreize mit einem adaptierten Stiftungsrecht gesetzt werden", unterstreicht der ÖVP-Wissenschaftssprecher das Engagement von Vizekanzler Dr.Reinhold Mitterlehner und Staatssekretär Dr. Harald Mahrer. Weiters begrüßt Töchterle den "Österreichfonds", der insbesondere für Forschungs- und Bildungsmaßnahmen eingerichtet wird.

Zentral ist für Töchterle, dass die Anreize zur Stärkung der Grundlagenforschung "Hand in Hand gehen mit Bewusstseinsbildung und einem stetigen Kulturwandel. Wissenschaft und Forschung sind wertvoller Teil unseres Alltags – jedoch viel zu oft unbemerkt. Je stärker wir diesen zentralen Bereichen auch öffentliche Aufmerksamkeit schenken, desto mehr wird es gelingen, auch private Geldgeber und damit zusätzliche Mittel für Wissenschaft und Forschung zu gewinnen." Dies sei ein mittel- bis langfristiger Kulturwandel, "das geht klarerweise nicht von heute auf morgen". Wichtiger Beitrag seien Initiativen der Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie des Ministeriums, das mit zahlreichen Nachwuchsförderprojekten wie "Sparkling Science", den "Kinderunis" und Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung wie dem "Jahr der Forschung" gezielte Schritte setze. 

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter