Arbeit an Österreichs 5G-Strategie startet

15.02.2017 | Allgemein

Die nationale Strategie für den neuen Mobilfunkstandard 5G soll bis Juli 2017 fertiggestellt werden. Bis 2020 soll dann 5G in allen Landeshauptstädten Österreichs verfügbar sein. "Wir werden Österreich zu einer führenden 5G-Nation in Europa machen", sagt Infrastrukturminister Leichtfried.

Der Ministerrat hat eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe zur nationalen Strategie für den neuen Mobilfunkstandard 5G eingesetzt. In der Steuerungsgruppe arbeiten unter Federführung des Infrastrukturministeriums das Bundeskanzleramt, das Wirtschaftsministerium und das Finanzministerium zusammen. Der Ministerrat hat heute beschlossen, dass die Strategie früher, nämlich bereits bis Juli 2017, fertiggestellt werden soll. Bis 2020 soll dann 5G in allen Landeshauptstädten Österreichs verfügbar sein.
"Wir werden Österreich zu einer führenden 5G-Nation in Europa machen. Damit sichern wir den Wirtschaftsstandort und schaffen für unsere heimischen Unternehmen einen enormen Startvorteil", sagt Infrastrukturminister Jörg Leichtfried. Die 5G-Strategie soll unter anderem einfachere Genehmigungen für neue Sendeanlagen und die Förderung und Erforschung von Anwendungsfällen für den Mobilfunkstandard behandeln.
5G gilt als Schlüsseltechnologie: Einerseits soll es rasant schnellere Downloads ermöglichen. Darüber hinaus ermöglicht 5G aber auch eine weit höhere Gerätedichte als der derzeitige Standard LTE. Während heute Kundinnen und Kunden noch mit Netzausfällen zu kämpfen haben, wenn sie sich bei Konzerten oder im Fußballstadion befinden, soll dieses Problem mit 5G der Vergangenheit angehören. Das schafft die technische Grundvoraussetzung für selbstfahrende Autos, vernetzte Produktionsmaschinen, intelligente Haushaltsgeräte und das Internet of Things im Allgemeinen. 

In seiner Infothek hat das bmvit auch einen erklärenden Artikel zu 5G-Mobilfunk veröffentlicht.

Tags:

Aktuelle Events

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter