Biologie beflügelt Archäologie

31.01.2017 | Forschung

Archäobotanik und -zoologie werden immer wichtiger, um das Bild der Prähistorie zu vervollständigen. Zum Start eines neuen Bioarchäologie-Departments lädt das Österreichische Archäologische Institut zu einer internationalen Fachtagung.

Bild: ÖAI-ÖAW/N.Gail

Bild: ÖAI-ÖAW/N.GailBild: ÖAI-ÖAW/N.Gail
Bild: ÖAI-ÖAW/N.GailÖtzis letzte Mahlzeit, seine Kleidung und Ausstattung: All das ist eine faszinierende Mischung prähistorischer Kultur und Natur. Und letztere wird dank verbesserter Analysemethoden für die Rekonstruktion der Vergangenheit immer informativer. Neue Zusammenhänge eröffnen sich, seit botanische und zoologische Fachkenntnisse zur Klärung archäologischer Fragestellungen herangezogen werden.
Am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI) der ÖAW haben sich bereits einige Wissenschaftler/innen dem aufstrebenden Forschungsgebiet der Bioarchäologie verschrieben. Nun wird die bestehende Expertise am Institut durch die Einrichtung eines neuen Departments für Bioarchäologie ergänzt und verstärkt. Anlässlich der Gründung lädt das ÖAI zum Kick-Off-Workshop „Humans, Animals and Plants – Bioarchaeology in the 21st century“ ein. Dabei werden nationale und internationale Fachleute Perspektiven und Potenzial des aufstrebenden Forschungsfelds diskutieren.

Termin:
23.3.2017 09:00 – 17:00
ÖAW Austrian Academy of Sciences
Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
LINK ZUR VERANSTALTUNG AUF DER SEITE DES ÖAW

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter