BMVIT startet Ausschreibung “Stadt der Zukunft”

29.09.2014 | Forschung

3 Mio. Euro für intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Heute, Montag, startet das Technologieministerium (BMVIT) den zweiten Call seines FTI-Programms "Stadt der Zukunft". Neue Technologien sollen mithelfen, das Leben und Arbeiten, Verkehr und Produktion in den Städten umweltfreundlicher und energieeffizienter zu machen. Zugleich geht es immer auch darum, dass diese technologischen Lösungen das tägliche Leben der Menschen leichter machen und auch leistbar sind. So sollen aus technologischen Innovationen auch soziale Innovationen werden.

Während das parallel laufende Programm "Smart Cities Demo" den Fokus auf die Unterstützung für umfassende städtische Demonstrations- und Umsetzungsprojekte legt, strebt das Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" aufbauend auf den Ergebnissen aus den Vorläuferprogrammen "Haus der Zukunft" und "Energie(systeme) der Zukunft" die Erforschung und Entwicklung von neuen Technologien, technologischen (Teil-)Systemen und urbanen Dienstleistungen für die Stadt der Zukunft an.

Im Rahmen der zweiten Ausschreibung "Stadt der Zukunft" werden fünf Themenfelder und vier spezifische F&E Dienstleistungen ausgeschrieben. Es werden die Themenfelder Energieorientierte Stadtplanung und -gestaltung, Innovative Geschäftsmodelle, Technologieentwicklung für Gebäudeoptimierung und -modernisierung, Demonstrationsgebäude sowie Technologien für urbane Energiesysteme adressiert. Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteure, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen in Zusammenhang mit dem Thema Smart Cities befassen.

Einreichungen sind bei der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bis spätestens 29.01.2015 möglich. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.nachhaltigwirtschaften.at, www.smartcities.at sowie unter www.ffg.at/ausschreibungen.

Tags:

Aktuelle Events

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter