Breitbandförderung kommt zu langsam ins Rollen

20.03.2015 | Forschung

KO Gabmann in vielen Punkten enttäuscht.

Während sich die Diskussion um den Ausbau ultraschneller Datenverbindung dreht, befindet man sich bei der Umsetzung anscheinend in einer "30er Zone". Die Aufträge für den Flächenausbau und die Modernisierung bestehender Technik werden nicht vor Herbst 2015 vergeben. Sollte der Ausschreibungsprozess weiter verzögert werden, wird es schwierig werden die vorgegebenen Ziele zu erreichen.

"In der Zwischenzeit läuft natürlich die Zeit weiter und in Ländern, in denen das Breitbandinternet seit 20 Jahren forciert ausgebaut wird, wie Dänemark, Norwegen, Frankreich und natürlich auch Großbritannien, geht der Ausbau zügig weiter. Und während man bei uns noch immer dann von 100 Megabit im Jahr 2020 spricht, hat man dort schon ganz andere Bandbreiten zur Verfügung!" mahnt Gabmann.

"Die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreichs hängt wesentlich von einer zuverlässigen, schnellen und zukunftssicheren Infrastruktur ab. Schnelle Verbindungen sind die Basis für moderne, digitale Wirtschaftssysteme und eine wichtige Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und für Innovationen."

Unglaublich fahrlässig scheint es ihm in diesem Zusammenhang auch, dass verabsäumt wurde, im Programm zum Breitbandausbau angemessene Gelder für IKT Forschungsförderung bereit zu stellen. Investitionen die in Forschung an Informations-und Kommunikationstechnologien fließen, sind ein gewichtiger Ausgangspunkt für eine innovative Wertschöpfungskette, die laut FEEI 289.000 Arbeitsplätze in Österreich sichert.

Umso wichtiger ist es, dass die öffentlichen Gelder die für den Breitbandausbau ausgeschüttet werden nicht in sinnlose, ungenutzte Infrastrukturen investiert werden, sondern ausschließlich in der Anhebung der wirtschaftlichen Attraktivität des ländlichen Raums Verwendung finden.

"Wenn es für ein "5 Jahres 1 Milliarden Euro Projekt" lediglich konkrete Pläne für ein Jahr gibt und hier Abstimmungen mit der EU Kommission durchgeführt werden müssen, um zu überprüfen ob man alle Richtlinien eingehalten hat, wenn Forschung und Innovation in einer der schnelllebigsten Industrien der Gegenwart bei den Förderungen außen vorgelassen wurden und wenn der Minister für Verkehr, Innovation und Technologie schon befürchtet, dass über die Breitbandmilliarde andere kommunale Investitionen abgegolten werden, habe ich meine berechtigten Zweifel an einer erfolgreichen Umsetzung der Initiative", resümiert Gabmann.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter