Bundeskanzler Faymann über Steuerreform

14.03.2015 | Politik

4,9 Milliarden Euro direkt in die Brieftaschen zurück!

"Es war ein langer Weg und es war nicht leicht, eine Lösung zu finden, wenn man von verschiedenen Positionen ausgeht. Aber dank fairer Verhandlungen haben wir zu einem guten Kompromiss gefunden", sagte Bundeskanzler Werner Faymann heute, Freitag, bei der Präsentation der Details zum Steuerreformpaket im Bundeskanzleramt.

"Mit dieser Steuerreform fließen 4,9 Milliarden Euro direkt in die Brieftaschen der Menschen. 6,4 Millionen Österreicher und Österreicherinnen werden durch die Absenkung des Eingangssteuersatzes mehr Netto vom Brutto haben. Und es werden auch die 2,2 Millionen Menschen, die keine Steuer zahlen, weil sie so wenig verdienen, davon profitieren. Wir investieren also vor allem in die kleineren und mittleren Einkommen. Denn es war Zeit, die Lohn-und Einkommenssteuer für diese Gruppen abzusenken, damit wir deren Kaufkraft erhöhen können und Österreich vorne bleibt", so Faymann weiter.

"Wir sparen nicht wie andere Länder bei den Sozialausgaben. Es wäre leicht gewesen, im Gesundheitsbereich, bei der Pflege oder bei der Kinderbetreuung den Rotstift anzusetzen. Doch das würde vielen Menschen Angst machen, die sich auf Gemeinschaftsleistung und einen funktionierenden Sozialstaat verlassen. Wir wollen aber die Qualität der Leistungen, die hohen Standards unseres Gesundheits- und Bildungssystems wahren", bekräftigte Faymann.

"Wo soll nun das notwendige Geld herkommen? Wir setzen stark auf Betrugsbekämpfung. Dadurch wollen wir in den nächsten Jahren 1,9 Milliarden Euro lukrieren. Wir stärken die Finanzprüfer und geben ihnen die dafür notwendigen Instrumente in die Hand", erläuterte der Kanzler. Es werde auch faire vermögensbezogene Steuern geben, die KESt auf Dividenden, eine geringfügige Erhöhung der Mehrwertsteuer bei Beherbergungen oder kulturelle Leistungen auf 13 Prozent. "Die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel und Medikamente wird aber nicht erhöht."

"Wir haben uns aber auch darauf geeinigt, Sparmaßnahmen im eigenen Bereich durchzuführen. Auch wenn der Betrag von 1,1 Milliarden eingespart wird, soll die Leistung trotzdem erhalten bleiben. All diese Absichten müssen aber mit begleitenden Maßnahmen gestützt werden", so Faymann. Dies solle durch Effizienzsteigerung wie etwa durch die Schaffung eines Amtes der Bundesregierung erfolgen oder auch durch die Beseitigung von Doppelförderungen. Erste konkrete Maßnahmen sollen bereits bei der demnächst stattfindenden Regierungsklausur präsentiert werden.

"Ich bin überzeugt, dass die Steuerreform ausgewogen und fair ist. Besonders wichtig ist, dass sie nicht von den Menschen selbst bezahlt werden muss. Diese Steuerreform soll aber kein Schlussstrich unter dem Reformprojekt sein. Sie ist erst der Beginn eines Reformweges, den wir konsequent fortsetzen werden, damit Österreich weiterhin zu den Besten in Europa gehören kann", so der Bundeskanzler abschließend.

Tags:

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter