News mittlere Spalte

FEMtech Expertin des Monats: Laura Bettiol

FEMtech Expertin des Monats: Laura Bettiol

Laura Bettiol arbeitet seit 2019 als Forscherin, Projektleiterin und Abteilungsleiter-Stellvertreterin für Aerospace Engineering bei der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH. Das Klimaministerium ernannte die Weltraumtechnologin zur FEMtech-Expertin des Monats Oktober.

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Die EBSCON präsentierte die heimische Hightech Branche in einem frischen und
sympathischen Gewand. Hochrangige Unternehmer*innen der Silicon Alps Region traten in den interaktiven
Dialog mit Expertinnen aus der Spitzenforschung und dem Fachpublikum für eine grüne und sichere Zukunft.

Mettop GmbH erhält FEMtech Auszeichnung

Mettop GmbH erhält FEMtech Auszeichnung

Die Mettop GmbH wurde mit der FEMtech Auszeichnung “Chancengleichheit in Unternehmen 2021” ausgezeichnet. Das Unternehmen in der Metallindustrie setzt stark auf Diversität und einen für die Branche besonders hohen Frauenanteil.

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

Elisabeth Scherounigg ist Projektleiterin bei der Firma Trafility GmbH und für die Bearbeitung und Erstellung von Verkehrsmodellen, Verkehrsflusssimulationen sowie der Radverkehrsplanung verantwortlich. Das Klimaministerium ernannte die Bauingenieurin FEMtech-Expertin des Monats Oktober.

Planungs-App für die Klima-Resilienz

Planungs-App für die Klima-Resilienz

Für eine neue räumliche Energieplanungs-App, basierend auf Open-Source-Software, haben sich das GET – Güssing Energy Technologies, AEE – Institut für Nachhaltige Technologien und IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung in einem ACR geförderten zweijährigen Forschungsprojekt zusammengetan, um räumliche Energieplanung zu erleichtern sowie Gefahrenzonen aufgrund kommender Extremwetter anzuzeigen. Damit soll es Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht werden, Änderungen in den Klimabedingungen schon jetzt mit einzuplanen.

FTI-Agenda Mobilität 2026 veröffentlicht

FTI-Agenda Mobilität 2026 veröffentlicht

Die Agenda für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) im Bereich Mobilität definiert innovationspolitische Maßnahmen wie FTI-Förderungen, Experimentierräume, Strategische Allianzen und Umsetzungspartnerschaften sowie die Europäische und internationale Positionierung. Die FTI-Agenda Mobilität 2026 will ein klimaneutrales Mobilitätssystem in Europa vorantreiben.

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Das „Times Higher Education“-Ranking kürt jährlich die besten Hochschulen der Welt. Im aktuellen Ranking schafft erstmals neben der Uni Wien auch die Medizin-Uni Graz den Sprung in die Top 200 der international höchst renommierten Rangliste.

FEMtech-Expertin des Monats: Margarethe Staudner

FEMtech-Expertin des Monats: Margarethe Staudner

Margarethe Staudner ist Verkehrsplanerin bei komobile w7 GmbH, wo sie in einem interdisziplinären Team nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Das Klimaministerium ernannte die Wienerin FEMtech-Expertin des Monats August.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter