News mittlere Spalte

FH Salzburg: Zusätzliche Studienplätze ab 2025/26

FH Salzburg: Zusätzliche Studienplätze ab 2025/26

Kürzlich erfolgte im Bund die Genehmigung des Ausbaus der Fachhochschulstudienplätze. Davon profitiert auch die FH Salzburg mit 55 zusätzlichen Studienplätzen ab 2025/26. Anlässlich eines Besuchs an der FH Salzburg stellte Bundesminister Polaschek gemeinsam mit FH-Rektor und Geschäftsführer Dominik Engel den Ausbau vor.

Revolution in der Kältetechnik: Trockeneis als Schlüsseltechnologie

Revolution in der Kältetechnik: Trockeneis als Schlüsseltechnologie

Die moderne Kältelogistik steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere beim sicheren und effizienten Transport temperaturempfindlicher Waren. Trockeneis hat sich dabei als unverzichtbare Technologie etabliert und revolutioniert den globalen Handel. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Trockeneis zur Sicherung und Effizienz des weltweiten Transports von Lebensmitteln, Medikamenten und anderen kritischen Gütern beiträgt.

Bernhard Fügenschuh ist neuer Rektor der PLUS

Bernhard Fügenschuh ist neuer Rektor der PLUS

Am Sonntag, den 7. Juli 2024, hat der Universitätsrat den Geologen Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh zum neuen Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ernannt. Fügenschuh, der aktuell Vizerektor für Lehre und Studierende an der Universität Innsbruck ist, wird sein neues Amt am 1. Oktober 2024 antreten. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre und endet am 30. September 2028.

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

Das vom AIT geleitete europäische Forschungsprojekt SOLIFLY (Semi-SOlid-state LI-ion Batteries FunctionalLY Integrated in Composite Structures for Next Generation Hybrid Electric Airliners) hat erfolgreich seine Abschlussphase erreicht. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat ein hochkarätiges europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology bedeutende Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung der Luftfahrt erzielt.

Kreislaufwirtschaft: Regenerative, Circular Thinking

Kreislaufwirtschaft: Regenerative, Circular Thinking

Die Kreislaufwirtschaft ist wesentlich für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandorts Österreich. Aber wie kann sie in Österreich funktionieren und was braucht es dazu? Austria Innovativ hat darüber mit Karin ­Huber-Heim, Vorstandsmitglied des Circular Economy Forum Austria, gesprochen.

Regulierung  „modernen Storytellings“

Regulierung „modernen Storytellings“

Kommentar: Narrative ermöglichen Kooperationen zwischen Menschen ohne persönlichen Bezug. Durch den Einsatz neuer Technologien werden sie als systemisches Risiko vom Gesetzgeber reguliert.

KI als „Geheimwaffe“

KI als „Geheimwaffe“

China hat große Ziele, wenn es um die Künstliche Intelligenz geht. Bis 2030 will es das federführende globale Innovationszentrum für KI sein. Wir wollten wissen: Wo steht China heute, nach sieben Jahren „Nationale Strategie“?

Editorial: AI – 3/2024

Editorial: AI – 3/2024

Für die einen der Anfang des Endes, für die anderen Aufbruch in ein neues Zeitalter – kaum eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte erregt die Gemüter in dem Maße wie die Künstliche Intelligenz…

Innovatives Österreich

Innovatives Österreich

Oberösterreich: Oberösterreichs Wirtschaft schwächelt derzeit. Mit der Umsetzung ihrer Wirtschafts- und Forschungsstrategie will man durch Innovation wieder Fahrt aufnehmen.

Vielfalt als  Innovationsbooster

Vielfalt als Innovationsbooster

Interview: Diversity Management ist heute in aller Munde. Aber was bringt es wirklich? Warum ist es für die Führung von Teams so relevant und inwieweit begünstigt es ein innovatives Klima? Austria Innovativ im Gespräch mit Natalie Bairaktaridis, Managing Partner Ward Howell International.

Flughafen Wien als erfolgreicher Innovations-Hotspot…

Flughafen Wien als erfolgreicher Innovations-Hotspot…

… für die digitale Reisewelt der Zukunft und Standort des ersten Phi-Labs Europas der European Space Agency (ESA). Erfolgreiche Partnerschaft mit US-Plug and Play, Global Playern wie Airbus und Skyteam, sowie Vienna Insurance Group (VIG), Fraport AG, Aeroporti di Roma, Austrian Airlines und vielen anderen.

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Mehr Kohlenstoffabscheidung mit Bioenergie notwendig: Rund 200 Interessierte besuchten die Veranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes in der Wiener Urania. Zentrales Thema: Bio Energy Carbon Capture and Storage (BECCS). Bei dieser Technologie erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse.

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Repräsentative Mobilitätsstudie im Auftrag von Bosch: Die Zukunft der Mobilität in Österreich wird maßgeblich durch Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sowie automatisiertes Fahren geprägt sein. Eine repräsentative Studie, durchgeführt vom Austrian Institute of Technology (AIT) im Auftrag der Robert Bosch AG, liefert Einblicke in die Wünsche und Anforderungen der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf ihre Mobilität.

Transformative Spaces

Transformative Spaces

Dornbracht initiiert Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Augsburg: Dornbracht hat Studierende der Studiengänge „Interaktive Medien“ und „Transformation Design“ im Wintersemester 2023/2024 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes eingeladen, das Badezimmer als transformativen Raum neu zu entdecken. Ergebnis dieses schöpferischen Prozesses sind inspirierende Designkonzepte, die virtuelle und physische Erfahrungen miteinander vereinen.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter