austriainnovativ.at

Klimagipfel im Erdölstaat

Klimagipfel im Erdölstaat

Wie wichtig sind globale Klimakonferenzen? Und was wird die COP 28 in Dubai bringen, bei der ein Chef
eines Öl-Konzerns den Vorsitz hat?

Amore für die Moore

Amore für die Moore

Die Europäische Union versucht ein ambitioniertes Renaturierungsgesetz umzusetzen – gegen heftige Widerstände von Bauern und Waldeigentümern-Vertretern.

Hoffnungsmarkt

Hoffnungsmarkt

China will weltweit führend im Zukunftsfeld der humanoiden Roboter werden und investiert intensiv in Technolgieentwicklung und Start-ups. 2025 soll die Massenproduktion starten.

Ausblick 2024

Ausblick 2024

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum heurigen Forschungsjahr ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2024.

Mehr Mehrweg

Mehr Mehrweg

Mit der Mehrweg-Angebotspflicht wird dem Plastikmüll der Kampf angesagt. Einige Kunststoffproduzenten werden davon profitieren.

Mehr Rechenpower

Mehr Rechenpower

Viele Forschungsbereiche wie die Klimaforschung sind auf massive Rechenpower angewiesen. Die EU und Österreich investieren in Supercomputer, die auch der Entwicklung von Quantencomputern dienen.

Der neue Forschungsrat

Der neue Forschungsrat

Nach langen politischen Diskussionen wurde knapp vor Jahresende end- lich der neue, erweiterte Forschungsrat bestellt. Er nennt sich nun Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FWIT) und integriert nun den Wissenschaftsrat.

1. Burgenländisches Zukunftssymposium

1. Burgenländisches Zukunftssymposium

Das 1. Burgenländische Zukunftssymposium versammelte am 27. November 2023 im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt rund 230 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Bildung, die sich mit den Zukunftsthemen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Erneuerbare Energie auseinandersetzten.

Exzellente Technologieforschung

Exzellente Technologieforschung

Zur Stärkung des Innovations- und Wirtschaftsstandorts und der Position im Spitzenfeld der internationalen Forschung fördern Bund und Länder mit dem COMET-Programm anwendungsorientierte Spitzenforschung. Das von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und der Universität Salzburg geleitete COMET-Projekt „Digital Motion“ wurde nun in starkem Wettbewerb für vier Jahre zur Förderung bestätigt.

Maschinen lernen voneinander

Maschinen lernen voneinander

Bosch Research und das AIT Austrian Institute of Technology verstärken in den nächsten drei Jahren ihre Forschungskooperation im Bereich “Federated Learning” (deutsch: föderales Lernen).

Gabriele Ambros neue Ehrensenatorin der FH Burgenland

Gabriele Ambros neue Ehrensenatorin der FH Burgenland

Erst zum zweiten Mal in ihrer 30-jährigen Geschichte vergab die FH Burgenland den Titel „Ehrensenatorin“. Diesmal an Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Ambros – eine langjährige, engagierte und verdienstvolle Begleiterin der Hochschule.

Newsletter