Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt erinnern Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund, WWF oder Greenpeace wieder daran, dass es noch gravierende Versäumnisse beim Schutz von Arten und Lebensräumen gibt.
Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt erinnern Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund, WWF oder Greenpeace wieder daran, dass es noch gravierende Versäumnisse beim Schutz von Arten und Lebensräumen gibt.
Die Mission Innovation Austria Week (MIA) ist der jährliche Treffpunkt aller Gestalter:innen integrierter, regionaler Energiesysteme. Bei der MIA23 stehen diesmal Keynotes, Panels, Exkursionen und Workshops zu Innovationen für mehr Unabhängigkeit und Resilienz im regionalen Energiesystem im Zentrum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der regionalen Kälte- und Wärmeversorgung, Energieplanung und Geothermie.
CDG-Präsident Martin Gerzabek (Begrüßung und Fazit) und Wissenschaftsjournalist Martin Kugler (Moderation) werden am vorletzten Tag des aktuellen Monats wieder durch einen interessanten und zum Nachdenken anregenden Abend führen.
Der Jahresabschluss 2022 belegt die exzellente Entwicklung des AIT Austrian Institute of Technology auf internationalem Spitzenniveau. Die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist eine zentrale Institution, wenn es um die Erforschung der großen Fragen unserer Zukunft geht.
Die qualityaustria Winners’ Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2023 findet am 14. Juni 2023 unter dem Motto „Mut zur Veränderung … und warum es für Flexibilität Planung braucht“ im Erste Campus in Wien statt.
Die FFG als größte Förderungseinrichtung für Innovation, Forschung und Technologieentwicklung in der heimischen Wirtschaft im Eigentum der Republik Österreich erhält ab 1. September 2023 mit Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber und
Mag. Karin Tausz eine neue Geschäftsführung.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet am 31. Mai 2023 in Kooperation mit dem Land Salzburg das Seminar ,,Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels - Schutz der heimischen...
Die junge Innovationsmesse salz21 lockte über 2.000 Besucher*innen ins Messezentrum Salzburg.
Austria Innovativ war als Medienpartner vor Ort und unterhielt sich mit David Hanson über die Zukunft humanoider Roboter mit emotionaler und kreativer Intelligenz.
Auf der MIT Europe Conference in der WKO in Wien präsentierten Forscher*innen völlig neue, billige Tests für Infektionskrankheiten, superporöse Materialien zur Speicherung von Wasser und Strom
oder günstige Häuser aus recyceltem Plastik.
Der Süden Österreichs macht seinem Namen Silicon South alle Ehre. Die Chip-Industrie baut kräftig aus. Stark in der Forschung sind aber auch die Bereiche Greentech, Biotech, nachhaltige Mobiltiät und Quantencomputing. Austria Innovativ zeigt aktuelle Highlights.
Während intensiv über den Fachkräftemangel diskutiert wird, verlangen die FHs mehr Mittel, um mehr Studierende ausbilden und die Forschungsaktivitäten ausbauen zu können. Kurt Koleznik, Generalsekretär der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK), gab Austria Innovativ einen Kommentar.
Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise sowie der jüngste IPCC-Bericht mit Horrorszenarien zur Zukunft der Menschheit beschleunigen den Ausbau der Erneuerbaren in der EU, die zahlreiche Rechtsakte für eine schnelle Energiewende verabschiedet hat. Österreich ist in vielen Punkten noch säumig.
Bernd Vogl, neuer Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, zur Frage, ob Österreich die Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 schafft, Wien ein Vorbild für die Energiewende sein könnte und ob Österreich mehr E-Fuels-Forschung betreiben sollte.
Am 9. Mai 2023 findet erstmals die Finanzierungsmesse „The Green 100“ mit umfangreichem Programm rund ums Thema „Green Finance“ statt.
Das österreichische Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) hat unter Anwesenheit zahlreicher Repräsentanten aus Politik, Forschung und Wirtschaft, ihren neuen Hauptsitz in Graz eröffnet.
Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren bestellt.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Patentamtspräsidentin Mariana Karepova zeichnen die beste Erfindung, Marke und Weltrauminnovation Österreichs aus.
Das Land Salzburg fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs ebenso wie den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Salzburg.
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher besucht das Wiener Trainingscenter von Siemens in Wien.
Die Microsoft Tech Conference Austria (TC23) am 19. und 20. April in Wien beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.