austriainnovativ.at

Der Osten Österreichs ist ein hochinnovatives Zentrum

Der Osten Österreichs ist ein hochinnovatives Zentrum

Im Osten Österreichs hat sich ein hochinnovatives Zentrum für Wissenschaft und Innovation entwickelt. Neben etablierten Hochschulen und Forschungsinstitutionen gibt es neue Player wie das IST Austria oder das Vienna Biocenter, die es in kurzer Zeit zu Weltruhm gebracht haben. Viele innovative Unternehmen betreiben hier ihre F&E-Zentren.

IST Austria, ein Erfolg

IST Austria, ein Erfolg

IST Austria: Erst 2009 gegründet, spielt es schon in der weltweiten Spitzenforschung mit. Die große Erfolgsgeschichte Österreichs befindet sich in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Hier konnte in kürzester Zeit eine exzellente, international führende postgraduale Universität und Forschungsstätte aufgebaut werden, die es etwa im weltweiten Ranking des Wissenschaftsmagazins Nature als Newcomer sogar schon auf den sensationellen dritten Platz gebracht hat.

Der nächste Schritt in Österreichs Energiewende

Der nächste Schritt in Österreichs Energiewende

Der neueste Bericht des Weltklimarats zeigt Dringlichkeit auf – in bereits neun Jahren könnte die kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung überschritten werden. Um dem entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen, möchte Staatssekretär Brunner auf schnellere Genehmigungsverfahren setzten.

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Kohlenstofffreie, wasserstoff-basierte Direktreduktion durch HYFOR-Pilotanlage

Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie zur kohlenstofffreien, wasserstoffbasierten Direktreduktion von Eisenfeinerzen. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds für eine umweltschonende Produktion in der Industrie gefördert.

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Zur Erreichung der Klimaziele spielt die Industrie als großer Energiekonsument eine gewichtige Rolle. Zahlreiche Initiativen zeigen, wie der Weg in eine klimaneutrale Produktion beschritten werden kann.

Neue Energie für die Industrie

Neue Energie für die Industrie

Die Industrie setzt zunehmend auf eine eigene Energieversorgung und sucht neue Wege zur Dekarbonisierung. Wie dies mit österreichischer Spitzentechnologie möglich ist, zeigt das Programm New Energy for Industry (NEFI).

AIT und Bundesheer kooperieren

AIT und Bundesheer kooperieren

An neuen sicherheitskritischen Technologien wie etwa Robotern zum Aufspüren von ABC-Kampfstoffen, eine abhörsichere Quantenverschlüsselung oder Systeme gegen Fake News-Attacken forscht das AIT in Zusammenarbeit mit dem Bundesheer. Die erfolgreiche Kooperation wird nun um fünf Jahre verlängert.

Innovatives aus Oberösterreich – Gute digitale Aussichten

Innovatives aus Oberösterreich – Gute digitale Aussichten

Oberösterreich ist eine der forschungsstärksten Regionen Europas. Neben einer starken Industrie, der Corona nicht viel anhaben konnte, ist die Region ein Innovation Leader in Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, Robotik, Digitalisierung, Medizintechnik, Wasserstofftechnologie, Umwelttechnik oder im 3D-Leichtmetall-Druck.

Thomas Gassler erforscht Hefe

Thomas Gassler erforscht Hefe

Dem jungen Biotechnologen Thomas Gassler ist es gelungen, den Stoffwechselweg einer Hefeart „umzudrehen“. Das hört sich weniger spektakulär an, als es tatsächlich ist: Denn die neuartige Technologie hat das Zeug zum „Game Changer“ in der Futtermittel- und Plastikproduktion – und zwar sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.

Solide Ergebnisse trotz Corona

Solide Ergebnisse trotz Corona

Anton Plimon und Wolfgang Knoll, die Geschäftsführer des AIT Austrian Institute of Technology, über die Bilanz im Corona-Jahr, die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen und den internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe.

Lange Nacht der Forschung 2022

Lange Nacht der Forschung 2022

Nachdem die Lange Nacht der Forschung 2020 als Online-Event ausgetragen wurde, soll die nächste Veranstaltung am 20. Mai 2022 nach Möglichkeit wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Staatspreis Mobilität 2021

Staatspreis Mobilität 2021

Der Staatspreis Mobilität zeichnet österreichische Organisationen aus, welche durch Mobilitätsinnovationen Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden, stützen. Einreichungen sind noch bis 1. Juli 2021 möglich.

Neue Studienplätze fördern Digitalisierung

Neue Studienplätze fördern Digitalisierung

Die FH Burgenland bietet ab Herbst 2022 mit der Vertiefungsrichtung Data Driven Engineering im Masterstudiengang Business Process Engineering & Management eine weitere zukunftsträchtige Option für Studierende. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat nun für die Finanzierung grünes Licht gegeben.

Newsletter