Zwischen 31. Mai und 4. Juni fand im Gastgeberland Chile der sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6) statt, bei dem die Phase 2 von Mission Innovation eingeleitet wurde.
Zwischen 31. Mai und 4. Juni fand im Gastgeberland Chile der sechsten Mission Innovation Ministergipfel (MI-6) statt, bei dem die Phase 2 von Mission Innovation eingeleitet wurde.
Im Rahmen der 146. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 265 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 124,1 Millionen Euro genehmigt. Durch die Projekte können 85.000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Der Großteil der Projekte stammt aus dem Bereich effiziente Energienutzung. Ein Musterbeispiel stammt von der Firma Infineon Technologies AG in Kärnten.
Die Veranstaltung zum Thema „How advanced Technologies drive a Zero-Pollution Blue Economy“ wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und SINTEF im Rahmen der European Green Week 2021 mit dem Motto „Zero Pollution“ ausgerichtet und findet am 8. Juni 2021 online statt.
Am 20. Mai 2021 unterzeichneten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Anton Plimon, Managing Director des AIT (Austrian Institute of Technology), das Kooperationsübereinkommen zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und dem AIT. Eine Forschungszusammenarbeit besteht bereits seit 2010 und wird jetzt zum zweiten Mal um weitere fünf Jahre verlängert.
Im Rahmen des “Internationalen Tag des Lichtes” am 16. Mai 2021 rückt das Forschungsgebiet der Photonik verstärkt in den Fokus der Wissenschaft. So geht etwa das aktuelle Forschungsprojekt „OnRoadCo2“ im Bereich der Photonik gänzlich neue Wege.
Der Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie wird heuer in den Kategorien Umwelt & Klima, Forschung & Innovation sowie Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz vergeben. Einreichungen sind noch bis 4. Juni 2021 möglich.
Am 31. Mai 2021 findet der Science Talk des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zum Thema „Weiterbildung NEU an Hochschulen“ per Zoom statt.
Noch bis 31. Juli 2021 könne AbsolventInnen von technisch-naturwissenschaftlichen Studien an Universitäten und Fachhochschulen, von HTL sowie Unternehmen, technisch innovative Abschlussarbeiten und Projekte einreichen. Insgesamt stiftet TÜV AUSTRIA 15.000 Euro für Arbeiten in den Kernbereichen der Unternehmensgruppe: Sicherheit, Technik, Qualität, Umwelt und Nachhaltigkeit.
Joanneum Research veranstaltet im Rahmen des Global Innovation Summit 2021 die Online-Session zum Thema „Digital Sensor Innovations made in Styria“ am 18. Mai 2021.
Die Regionen Melk-Scheibbs, Pongau und das Steirische Vulkanland haben sich beim Programm “Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)” für die Endrunde qualifizier. Die Siegerregion wird vom Klima- und Energiefonds mit einer Million Euro gefördert. Die Entscheidung fällt im Herbst.
Am 7. Juni 2021 von 09:30 bis 13:00 Uhr veranstaltet das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Rahmen des Programms „Mobilität der Zukunft“ online eine Vernetzungs- und Informationsveranstaltung im Themenfeld Gütermobilität.
Der Global Innovation Summit, der vom 18. bis 20. Mai 2021 stattfindet, bietet eine Möglichkeit des internationalen Austauschs für Teilnehmende aus der Innovationsbranche, Forschende und Finanzierungsexperten.
Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien setzt sich für die Energiewende ein. Diese ist ein wesentlicher Baustein im Kampf gegen die Klimakrise und zentraler Bestandteil für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040.
Die Steiermark, seit Jahren das Land mit der höchsten F&E-Quote Österreichs, und das besonders für Mikroelektronik und ITK bekannte Kärnten gehören zu den Innovation Leader in Bereichen wie Automotiv, Halbleiter oder virtuelle Virenforschung.
Forschungsrat empfiehlt Zugang zu Registerdaten für die Forschung, um künftig noch mehr zur Lösung sowohl medizinischer als auch gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen
Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria, über die Mega-Investition in eine neue Chipfabrik in Villach, die Zukunft der Arbeit, Technologiesouveränität sowie die Suche nach intelligenten Antworten auf die Klimakrise.
Gerade wegen der Pandemie erhält die Industrie einen weiteren Digitalisierungsschub. Ganze Betriebsabläufe werden neu aufgestellt, Logistikkonzepte neu durchdacht. Das zeigte sich besonders auf der Hannover Messe. Die Digitalisierung der Industrie verspricht zudem das größte CO2-Einsparungspotenzial.
Die Corona-Pandemie definiert derzeit viele Spielregeln neu. Für Elisabeth Köstinger bieten sich daraus ganz neue Chancen für unser Land, vor allem in ihrem Zuständigkeitsbereich, der sich von Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Regionen, Wasser- und Forstwirtschaft sowie Tourismus bis hin zu Breitbandausbau oder Sicherheits- und Verteidigungsforschung spannt.
Viele Projekte wurden im Rahmen des Emergency Call für die Covid-19 Forschung der FFG und weiteren Programmen gefördert. Die erste Bilanz ist sehr positiv.