austriainnovativ.at

Excel statt ERP

Excel statt ERP

Laut einer Studie der TU-Wien fehlt jedem zweiten Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie, gerade bei KMU kommt oft Excel statt ERP-Systemen als Planungstool zum Einsatz. Fazit: Österreichs Lieferketten sind noch nicht bereit für Industrie 4.0.

IT-Talenteschmiede von Weltruf

IT-Talenteschmiede von Weltruf

Für Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Kainz zählt die TU Graz zu den führenden europäischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen in IT und Software Engineering – und das mit gutem Grund.

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Eine neue WIFO-Studie zeigt: Mehr Forschung bedeutet mehr Wachstum und auch mehr Arbeitsplätze. Die FFG sieht sich daher auf dem richtigen Weg – und kann das eindrücklich belegen.

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Wien ist auf einem guten Weg, neuer Hotspot in Europa für JungunternehmerInnen im „Cutting-Edge“ Technologiebereich zu werden. Das AIT Austrian Institute of Technology hilft dabei.

Benchmark der Start-up-Community

Benchmark der Start-up-Community

Der I²c Networking Friday ist mehr als ein Networking Event. Die BesucherInnen waren von Podiumsdiskussion, Vorträgen und der Möglichkeit zum Networking. Initiatorin Dr. Birgit Hofreiter zieht Bilanz.

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Der Oberösterreicher Wilfried Seyruck, Geschäftsführer des Linzer IT-Systemhaus Programmierfabrik, hat letzte Woche die Nachfolge von Markus Klemen, Geschäftsführer von SBA Research, als Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) angetreten. Auf der Generalversammlung am 27.04. wurde außerdem ein neues achtköpfiges Präsidium gewählt, dem mit Eva Kühn (TU Wien) und Eva Sauberer (TermNet) auch zwei Damen angehören.

Innovate 2017

Innovate 2017

Nur wenn der öffentliche Dienst seine Funktion als Innovationsmotor aktiv und gestalterisch wahrnimmt, können Lebensqualität, Standortqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Österreich und Europa nachhaltig gesichert werden.

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Einerseits schafft die digitale Transformation andere Anforderungen und Voraussetzungen, andererseits eröffnet sie auch neue Mittel und Wege. Valerie Höllinger, die seit Anfang 2011 gemeinsam mit Franz-Josef Lackinger an der Spitze des Berufsförderungsinstituts Wien (BFI Wien) steht, hat sich mit diesem Thema eingehend auseinandergesetzt.

MIT Europe Conference 2017

MIT Europe Conference 2017

Am 29. und 30. März diskutieren internationale Forscher und Technologie-Experten über das Thema „Technological Leaps vs. Strategic Steps“ in der WKÖ.

Raus aus eingefahrenen Denkmustern

Raus aus eingefahrenen Denkmustern

In der MA 25 – Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser der Stadt Wien – ­läuft derzeit ein spannendes Innovationsmanagement-Projekt, das PromotorInnen-Konzept, Ideenwerkstätten und Design Thinking vereint.

„Eine merkwürdige  Autonomiesituation“

„Eine merkwürdige Autonomiesituation“

Als Vorsitzender des Wissenschaftsrates will Prof. Antonio Loprieno, Ägyptologe, ehemaliger Rektor der Universität Basel und profunder Kenner des österreichischen Hochschulsystems, nicht nur internationale Expertise einbringen. Er setzt auch auf ganz neue Akzente im Wissenschaftssystem.

Auf dem Weg  zum Internet of Cities

Auf dem Weg zum Internet of Cities

Schahram Dustdar, Professor an der Fakultät für Informatik der TU Wien und Leiter des Arbeitsbereichs Distributed Systems am Institut für Informationssysteme, sieht die Forschung in Fragen rund um Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) oder Cyber-physikalische Systeme noch am Anfang – vor allem deshalb, weil die Nutzung der Daten auf unterschiedlichsten Ebenen noch ungeklärt ist.

Biologie beflügelt Archäologie

Biologie beflügelt Archäologie

Archäobotanik und -zoologie werden immer wichtiger, um das Bild der Prähistorie zu vervollständigen. Zum Start eines neuen Bioarchäologie-Departments lädt das Österreichische Archäologische Institut zu einer internationalen Fachtagung.

Musik als Therapie

Musik als Therapie

Das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie an der IMC FH Krems widmet sich der Schaffung evidenzbasierter wissenschaftlicher Grundlagen für eine personalisierte Musiktherapie, erklärt Leiter Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek.

Pilze für die Industrie

Pilze für die Industrie

Ein neues Christian-Doppler-Labor an der TU Wien untersucht, wie man Mikroorganismen am besten für die industrielle Produktion bestimmter Enzyme einsetzt.

Newsletter