austriainnovativ.at

„Technologie an sich ist kein Wert“

„Technologie an sich ist kein Wert“

Barbara Steiner: „In unseren Aktivitäten geht es vor allem um die mittleren Technologiesegmente – hier können wir innovativ und anwendungsorientiert forschen und entwickeln, hier können wir Wertschöpfung aus eigener Kraft generieren.“(c) Richard...

Der Mann für 1.000 Ideen

Der Mann für 1.000 Ideen

FWF-Präsident Klement Tockner freut sich über die „Forschungsmilliarde“ und die damit verbundene Mittelerhöhung für den FWF. Und er setzt Eckpfeiler, was die künftige strategische Ausrichtung des FWF betrifft.

ESA – Den Puls der Erde fühlen

ESA – Den Puls der Erde fühlen

Im Dezember stellt die European Space Agency (ESA) neue Projekte vor, allein für die Erdbeobachtung geht es um Mittel in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro. Der zuständige ESA-Direktor Josef Aschbacher ist vom Nutzen der Raumforschung überzeugt.

AT:net geht in die 3. Runde

AT:net geht in die 3. Runde

Mit dem dritten Call des Bundeskanzleramts für das Programm AT:net startete heute die für dieses Jahr letzte Möglichkeit für innovative digitale Unternehmen, sich bis zu 200.000 Euro für ihr marktreifes Produkt abholen, um damit Markteinführung und...

Wie werden Städte lebenswerter?

Wie werden Städte lebenswerter?

Das international tätige Forschungsinstitut Tecnalia aus dem Baskenland verfügt über langjährige Expertise im Bereich „Urbane Entwicklung“ und koordiniert mehrere Smart City Projekte der EU. Jesus de la Quintana, Leiter des Bereichs Urban Solutions, über die Zukunft der europäischen Stadtentwicklung.

Mehr Mut zum Risiko

Mehr Mut zum Risiko

Nicht nur die Forschenden sollen innovativer werden, sondern auch die Forschungsförderer, meint Dr. Constanze Stockhammer, stv. Geschäftsführerin des Rats für Forschung und Technologieentwicklung.

Was bedeutet Open Access aus rechtlicher Sicht?

Was bedeutet Open Access aus rechtlicher Sicht?

Bereits in den 1990er Jahren wurde in Wissenschaftskreisen die Forderung nach einem freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur erhoben. Wirtschaftlicher Hintergrund der sogenannten „Open-Access-Bewegung“ waren die steigenden Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig schrumpfenden Budgets der wissenschaftlichen Bibliotheken. Mit zunehmender Re-levanz des Internets wuchs auch die Bedeutung dieser internationalen Initiative in der Wissen-schafts-Community.

Messe für Smarte Textilien

Messe für Smarte Textilien

Mit 56 Ausstellern zur Premiere hat die SALTEX ihr Ziel erreicht und geht positiv gestimmt vom 5. bis 6. Oktober in Dornbirn an den Start. Weitere Highlights sind das Smart Textiles Symposium und ein breites vielfältiges Rahmenprogramm. Der F-AR Verein zur Förderung der Automation und Robotik unterstützt die innovative Netzwerkplattform als offizieller Partner.

Ongi Etorri!

Ongi Etorri!

Das Baskenland heißt österreichische Forschende Willkommen – und bietet ein Reihe von Chancen, zeigte die diesjährige ACR-Studienreise.

Robotics als Geschäftsmodell

Robotics als Geschäftsmodell

Ein näherer Blick auf das Forschungsfeld „Unbemannte Systeme – Robotics und Autonome Systeme“ zeigt gute Chancen für Kommerzialisierung der Forschungsaktivitäten des Bundesheeres.

Forum Alpbach: Treffpunkt und Trendradar

Forum Alpbach: Treffpunkt und Trendradar

Die Alpbacher Technologiegespräche sind einzigartig und genießen weltweit hohes Ansehen. Mehr als 1400 TeilnehmerInnen erwartet ein hochkarätiges Programm, weiß Mag. Michael Hlava, Head of Corporate and Marketing Communications bei AIT.

Wie das Bundesheer den Innovationsstandort Österreich stärkt

Wie das Bundesheer den Innovationsstandort Österreich stärkt

Forschung und Entwicklung hat lange Tradition beim Österreichischen Bundesheer. Das aktuelle Verteidigungsforschungsprogramm (VFP) bringt hier einen zusätzlichen Schub – und könnte langfristig auch zu einer Stärkung des Wissens- und Technologiestandortes Österreich im europäischen Innovationswettbewerb führen.

Weil gute Ideen allein zu wenig sind

Weil gute Ideen allein zu wenig sind

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung bildet oft die Basis für neuartige, innovative Produkte oder Verfahren, die in vielfältigen Bereichen eingesetzt werden können. An der TU Wien geht man dazu ganz eigene Wege.

Newsletter