19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
Wiener Studie mit Beobachtung von Patienten über zwei Jahre hinweg – Endgültiger Beweis fehlt noch
ScienceCenter-Netzwerk eröffnet Wissensraum im Stadtteilzentrum Bassena am Schöpfwerk
Mit dem „Pilotraum Industrie 4.0“ wird ein in Österreich einzigartiges innovatives Fertigungskonzept am Standort realisiert.
Smarte Agenten emanzipieren Bedürfnisse
3 Mio. Euro für intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
Die Stromversorgung von Großstädten braucht neue, nachhaltige Lösungen. An der FH Technikum Wien startet ein neues Forschungsprojekt mit BOKU und AIT.
Bis zu 100 Mio. werden vorgezogen – Projekte können früher starten
Auszeichnung belohnt exzellentes und kundenorientiertes Projektmanagement
ForscherInnen von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ist es gelungen, einen Wirkstoff zur Nebenwirkungsreduktion zu finden, der ausschließlich im Tumorgewebe wirkt.
5,5 Mio. Euro für innovative und soziale Stadtentwicklung -“unter Berücksichtigung der Energiewende” – stehen bereit.
Beim EU Contest for Young Scientists gewinnt das Vorarlberger Jugend Innovativ Siegerprojekt den “Host-Award” der Universität Warschau.
Gewinnerhaus des Solar Decathlon 2013 gibt’s nun auch zu kaufen. Basispreis für die Grundausstattung: 250.000 Euro.
Am 2. Oktober 2014 findet in der Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, das 1. Fachsymposium “Brennpunkt Alpines BAUEN” statt.
IST Austria Professor Tobias Bollenbach entdeckt gemeinsam mit Anna Kicheva und James Briscoe vom Londoner National Institute for Medical Research (NIMR), wie die Produktion von verschiedenen Arten von neuronalen Zellen und das Wachstum des embryonalen Rü
Die Right-Livelihood-Award-Stiftung hat an Whistleblower Edward Snowden und Guardian-Herausgeber Alan Rusbridger den alternativen Nobelpreis vergeben.
ScienceCenter-Netzwerk eröffnet Wissensraum im Stadtteilzentrum Bassena am Schöpfwerk
19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
Fraunhofer-Studie ermittelt Rohstoffersparnis durch Recycling
Eine internationale Forschungsgruppe an der MedUni Wien konnte den Ausbreitungsmechanismus von Parkinson im menschlichen Gehirn beweisen.