Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt.
Menschenähnliche Roboter gelten als die nächste große Innovation in der Robotik: Der weltweit größte Markt für Industrieroboter, China, hat bereits konkrete Pläne für die Massenproduktion von Humanoiden festgelegt.
Die Technology Talks Austria – Österreichs relevanteste Technologiekonferenz – versammeln am 11. und 12. September 2025 im MuseumsQuartier Wien mehr als 20 international renommierte Top-Speaker:innen, um über die zentrale Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas zu diskutieren.
Immer mehr Unternehmen stellen ihre Mobilitätsangebote auf den Prüfstand – und entscheiden sich bewusst für Dienstradleasing.
Eine Studie zeigt, dass Verbindungen zwischen einzelnen Innovationen zwar die Entwicklung insgesamt beschleunigen, aber auch das Risiko eines Systemzusammenbruchs deutlich erhöhen können – wobei sich der optimale Bereich für nachhaltige Innovation als überraschend schmal erweist.
Österreichischer Gaia-X Hub nun auch im Europäischen Board of Directors vertreten
Mit der Ernennung von Dimitris Simos als Stiftungsprofessor für Cybersicherheit an der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg (FH) setzt das Land Salzburg einen wichtigen Meilenstein im Ausbau seiner Kompetenzen im Bereich der...
Die wichtigste Technologiekonferenz Österreichs mit mehr als 20 international renommierten Speaker:innen aus Forschung, Industrie und Politik findet am 11. und 12. September im MuseumsQuartier Wien statt.
Im Global Cyber Attack Report von Check Point verzeichnet Deutschland mit 22 % mehr Attacken den stärksten Zuwachs im DACH-Raum. Österreich liegt bei 6 %. Europa ist derweil die Region mit dem größten Zuwachs an Angriffen, mit ebenfalls 22 %.
Die aktuelle Risikomanagement-Studie 2025 von EY Österreich, CRIF und Business Circle zeigt: Österreichische Unternehmen beobachten externe Risikofaktoren zunehmend differenziert.
Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche.
Das Biotech-Unternehmen Pila Pharma nimmt im Rahmen einer nahezu vollständig gezeichneten Kapitalerhöhung fast 1,8 Millionen Euro ein, die auch eine Aktienoption für die zukünftige Nutzung beinhaltet. Ziel ist es, die klinische Pipeline um einen eigenständigen Bereich für Adipositas zu erweitern und somit weitere Anwendungsmöglichkeiten für den oralen TRPV1-Inhibitor des Unternehmens bei Adipositas und Typ-2-Diabetes zu erforschen.
Patente anmelden war noch nie so einfach: Das Österreichische Patentamt hat eine neue digitale Plattform zur Einreichung und Verwaltung von Patenten und Gebrauchsmustern gestartet.
Forschende am Complexity Science Hub Wien (CSH) entwickeln neues Modell zur Erkennung verborgener Risiken in Ökosystemen – wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Nach 16 Jahren in Lech findet der Europäische Mediengipfel heuer erstmals in der Region Seefeld in Tirol statt. Vom 4. bis 6. Dezember 2025 diskutieren internationale Expert:innen und Entscheidungsträger:innen unter dem Motto „Mehr Freiheit wagen: Europa zwischen Aufbruch und Rückschritt“ aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für Europa.
Wichtiger Fortschritt für OMV und Wien Energie bei der Errichtung von Wiens erster Tiefengeothermie-Anlage – als nächstes soll Wasser gefördert werden.
Roland Mall-Familienstiftung vergibt Preisgelder in Höhe von 14.000 Euro – Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten aus Deutschland und der Schweiz
Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Das Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz – bekannt durch seine Marke Frosch – hat am 23. Juni 2025 einen weltweit einzigartigen Meilenstein erreicht: 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat (PCR) wurden seit dem Start der Recyclat-Initiative in den Handel gebracht. Ein Vorzeigeprojekt für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Mainz und Salzburg.
Hochtalentierte Forschende im internationalen Wettbewerb halten und gewinnen: Die neuen FWF-ASTRA-Preise mit einem Fördervolumen von je rund einer Million Euro ermöglichen fortgeschrittenen Postdocs den Sprung an die Spitze ihres Forschungsfelds.
Österreichs höchstdotierte Wissenschaftspreise sind vergeben: Der Wissenschaftsfonds FWF zeichnet die Biochemikerin Elly Tanaka mit einem 1,9 Millionen-Euro-FWF-Wittgenstein-Preis aus.