Bildung

Klimawunder Alpen

Klimawunder Alpen

Rasender Gletscherschwund, steigende Baumgrenzen und tauende Permafrostböden. Eine Exkursion mit Forscher*innen im Nationalpark Hohe Tauern gab aber auch Einblick in die faszinierende Welt der Mikroklimata und Biodiversität. Ein Langzeitmonitoring-Projekt erforscht die Klimaauswirkungen.

Mehr Sicherheit

Mehr Sicherheit

Der Krieg in der Ukraine hat auch das Internet erfasst. Fake News und Hackerangriffe sind deutlich angestiegen. Auf dem International Digital Security Forum (IDSF) in Wien, initiiert vom AIT, wurde das Thema digitale Sicherheit international auf vielen Ebenen diskutiert.

Frieden studieren

Die österreichische Friedens- und Konfliktforschung leidet unter prekären Verhältnissen. Ab Herbst soll es an der Universität Innsbruck Österreichs aber einen regulären Master-Studiengang für Peace Studies geben.

IP Academy Sommerakademie

Der Sommer steht vor der Tür und bevor es in eine wohlverdiente Auszeit geht, will Sie das Österreichische Patentamt noch mit geballtem Wissen versorgen – nämlich mit wissenswerten Seminaren und Workshops zu dem Thema Patentschutz.

European Forum Alpbach 2022

Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt und hat unseren Kontinent schlagartig verändert. Wir stehen einem neuen Europa gegenüber – und müssen es jetzt so gestalten, wie wir in Zukunft leben wollen. Das macht die großen Themen unserer Zeit noch brisanter: Sicherheit, Klima, Finanzen sowie Demokratie und Rechtsstaat.

Fifteen Seconds Festival 2022

Das Fifteen Seconds Festival stellt seit dem Jahre 2014 eine Plattform für die Bereiche Kreativität, Innovation und Wirtschaft dar. Es bietet die Möglichkeit, die Zukunft in den genannten Bereichen mitzugestalten, sich gegenseitig weiterzubringen und auszutauschen.

BMBWF – Science Talk

Podiumsdiskussion im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstalteten Science Talks, diesmal mit dem Thema “Wetterextreme das neue Normal? Welche Klimaziele wir (noch) erreichen können”.

Lange Nacht der Forschung

Lange Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung 2022 findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr wieder real an über 280 Ausstellungsorten statt, um Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches ans Tageslicht zu bringen. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Alle zwei Jahre werden einen Abend lang in ganz Österreich innovative Erkenntnisse und bahnbrechende Technologien für ein breites Publikum zugänglich gemacht.

„Rekordbudget für Universitäten“

„Rekordbudget für Universitäten“

Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme wurde das Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland gegründet und am 1.2.2022 feierlich eröffnet. Die nächsten fünf Jahren wird das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme analysieren, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.

Best of Fachhochschule

Best of Fachhochschule

Die Fachhochschulen haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Und das nicht nur im Lehrangebot, sondern auch in der Forschung, die oft gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten erfolgt.

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Das „Times Higher Education“-Ranking kürt jährlich die besten Hochschulen der Welt. Im aktuellen Ranking schafft erstmals neben der Uni Wien auch die Medizin-Uni Graz den Sprung in die Top 200 der international höchst renommierten Rangliste.

Wissenschaftsluft schnuppern

Wissenschaftsluft schnuppern

Klimaschutzministerium fördert Praktikumsplätze mit Schwerpunkt Klima, Umwelt und Artenvielfalt. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können sich aus ganz Österreich bei Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitären und Fachhochschulen mit Standort in Österreich bewerben.

Im Westen viel Neues

Im Westen viel Neues

Innovatives Österreich, die neue Serie von Austria Innovativ, zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus innovative, global gefragte Produkte und Projekte entstehen.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter