Bildung

Ausblick 2021

Ausblick 2021

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum Ausnahmejahr 2020 ein und zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2021.

„Wir leben in keiner Wissensgesellschaft“

„Wir leben in keiner Wissensgesellschaft“

Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der MedUniWien, über sein neues Buch, schlecht geförderte Talente, die nötige Sicherheit, um Neues zu wagen, sowie die immer schnelleren Technologieentwicklungen samt ihren ethischen Fragen.

Stärkung digitaler  Kompetenzen

Stärkung digitaler Kompetenzen

Die geplante neue technische Universität in Oberösterreich ist ein starkes Signal für den Ausbau von Wissenschaft und Forschung und soll der Digitalisierung Schub verleihen.

„Menschen in den Mittelpunkt stellen“

„Menschen in den Mittelpunkt stellen“

Mit dem Digitalisierungszentrum startet die FH OÖ Campus Steyr eine neue Initiative. Im Interview spricht René Riedl, Vizedekan für Forschung und Entwicklung, über die Beweggründe dafür und die Chancen, die sich daraus ergeben.

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

An der FH Oberösterreich forscht ein Team um Christoph Anthes, Professor of Augmented and Virtual Reality und Head of Research Group “Human Interfaces and Virtual Environments” (HIVE) an neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Die neue, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem ORF ins Leben gerufene digitale Bildungsmedienplattform „edutube“ ist nur ein Aspekt künftiger Unterrichtsmethodik. Die Corona-Krise hat das Tempo des Wandels beschleunigt.

Hurra, wir lesen noch!

Hurra, wir lesen noch!

Von wegen Ende des Buches! In Österreich gibt fast 1.400 öffentliche Bibliotheken, die mehr als elf Millionen Medien bieten. Die Zahl der NutzerInnen nahm zuletzt wieder leicht zu – und einige Bibliotheken genießen Weltruf.

Von der Grundlage zur Anwendung

Von der Grundlage zur Anwendung

Seit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetztes 2002 verfolgt die TU Wien die patentrechtliche Sicherung von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Welten verbinden

Welten verbinden

Wissenstransfer einmal anders: Die Einrichtung von Freiwilligen Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark soll Erfahrungen in und an diesen Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit Übungen und insbesondere mit Einsätzen der Feuerwehren nutzbar machen – und Barrieren abbauen.

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

Es sind aufregende Zeiten für die Donau-Universität Krems: Mehr Ressourcen vom Land NÖ und dem Bund, Aufnahme in das Universitätsgesetz – Rektor Friedrich Faulhammer sieht nicht nur aus diesen Gründen die beste Zeit der Donau-Universität Krems erst kommen.

„An verfügbares  Wissen andocken“

„An verfügbares Wissen andocken“

Prof. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, sieht in Österreichs Forschungssystem – bei allen Standortstärken – einiges an Verbesserungspotenzial. Sorge bereitet ihm die Gefahr politischer Fehlinterpretationen durch unzulängliche Analysen wie den OECD-Bericht, den er in manchen Bereichen für ungenau und schlampig hält.

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Einerseits schafft die digitale Transformation andere Anforderungen und Voraussetzungen, andererseits eröffnet sie auch neue Mittel und Wege. Valerie Höllinger, die seit Anfang 2011 gemeinsam mit Franz-Josef Lackinger an der Spitze des Berufsförderungsinstituts Wien (BFI Wien) steht, hat sich mit diesem Thema eingehend auseinandergesetzt.

Forum Alpbach: Gipfelgespräche auf der Schafalm

Forum Alpbach: Gipfelgespräche auf der Schafalm

Dem Zusammenfall von drei Jubiläen erfreute man sich jüngst bei einem ganz besonderen Empfang im Böglerhof in Alpbach. Wie auch im vergangenen Jahr folgten namhafte Experten und Entscheidungsträger aus Österreichs Gesundheitswesen der Einladung der PERI Group zu den Gipfelgesprächen auf die Schafalm.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter