Vom ersten klimaneutral produzierten Stahl bis hin zu einer neuen TU für die digitale Transformation. In Oberösterreich wird trotz und wegen der wirtschaftlich unklaren Zeiten intensiv auf F&E gesetzt.
Vom ersten klimaneutral produzierten Stahl bis hin zu einer neuen TU für die digitale Transformation. In Oberösterreich wird trotz und wegen der wirtschaftlich unklaren Zeiten intensiv auf F&E gesetzt.
Auf Basis von Linzer KI-Trainingsmethoden zeigte Deepmind ein „Proof of concept“ für die Plasmaschwebe in Fusionsreaktoren. Damit rücken stabile Fusionsreaktoren in Sichtweite.
Der Krieg in der Ukraine hat auch das Internet erfasst. Fake News und Hackerangriffe sind deutlich angestiegen. Auf dem International Digital Security Forum (IDSF) in Wien, initiiert vom AIT, wurde das Thema digitale Sicherheit international auf vielen Ebenen diskutiert.
HELIOZ, ein Social Enterprise mit Sitz in Wien, sorgt mit UV-Sensorik für sauberes Wasser in der Welt und entwickelt besonders nachhaltige Klima- und Wasserprojekte. Unternehmen können die daraus gewonnen CO2-Zertifikate für ihre Klima- und CSR-Aktivitäten erwerben.
Der Energiebedarf der 1.869 heimischen Kläranlagen liegt aktuell bei enormen 560 Gigawattstunden pro Jahr. Wenn es um Effizienz und Energieeinsparungen im Klärbecken geht, ist österreichische Technologie schon heute ganz vorne dabei. Kläranlagen entwickeln sich zunehmend zu Ökokraftwerken.
Die österreichische Friedens- und Konfliktforschung leidet unter prekären Verhältnissen. Ab Herbst soll es an der Universität Innsbruck Österreichs aber einen regulären Master-Studiengang für Peace Studies geben.
Erstmals nach drei Jahren fand in Hannover wieder die weltgrößte Industriemesse auch im Präsenzformat statt. Man freute sich trotz der Krisen verhalten über mehr Spontaneität. Industrielle Transformation für die Nachhaltigkeit war das Leitthema.
Dank positiver Entwicklung von Umsatz und operativem Ergebnis, stiegen die externe Erlöse auf den Rekordwert von 97 Mio. Euro – 30 Mio. Euro werden in die Forschungsinfrastruktur investiert.
Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt und hat unseren Kontinent schlagartig verändert. Wir stehen einem neuen Europa gegenüber – und müssen es jetzt so gestalten, wie wir in Zukunft leben wollen. Das macht die großen Themen unserer Zeit noch brisanter: Sicherheit, Klima, Finanzen sowie Demokratie und Rechtsstaat.
Podiumsdiskussion im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung veranstalteten Science Talks, diesmal mit dem Thema “Wetterextreme das neue Normal? Welche Klimaziele wir (noch) erreichen können”.
Austria Innovativ besuchte die Lange Nacht der Forschung
Robotik-Expertin Angela Schoelling übernimmt Infineon Stiftungslehrstuhl an der Technischen Universität München.
Die Lange Nacht der Forschung 2022 findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr wieder real an über 280 Ausstellungsorten statt, um Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches ans Tageslicht zu bringen. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Alle zwei Jahre werden einen Abend lang in ganz Österreich innovative Erkenntnisse und bahnbrechende Technologien für ein breites Publikum zugänglich gemacht.
Ziel der österreichweiten Veranstaltung ist es, das Bewußtsein für Forschung, Wissenschaft, der Innovation und Technologie in Österreich zu stärken. Forscherinnen und Forscher präsentieren ihre Forschungsleistungen der interessierten Bevölkerung in verständlicher Form.
Von der nachhaltigen Proteinproduktion über biologisch abbaubare Sensoren bis hin zu sensiblen Robotern oder dem zweiten Leben für Batterien. Der Süden Österreichs ist höchst innovativ.
Gerald Murauer, Geschäftsführer von Silicon Austria Labs (SAL), über den raschen Aufstieg seines neuen Spitzenforschungszentrums, die Bedeutung von EBS und 6G und wie man gute Leute gewinnt.
Der Süden Österreichs zeigt, wie rasch der Aufstieg zu einer der innovativsten Hightech-Regionen Europas funktionieren kann. Die Steiermark führt seit Jahren das F&E-Ranking in Österreich und Kärnten fährt einen rasanten Aufholkurs. Austria Innovativ zeigt aktuelle Highlights.
Das Thema Gender Equality beschäftigt Unternehmen und Forschungseinrichtungen schon länger. Marie Theres Raberger, Head of Recruiting & HR Development am AIT, dazu im Gespräch.
Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ob Gemälde, Gedichte, Symphonien oder NFTs – Künstliche Intelligenzen nehmen eine immer größere Rolle in der künstlerischen Welt ein. Ist KI also in der Lage, uns Menschen hinsichtlich Kreativität zu übertrumpfen? Oder sind es die Menschen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ihre Kreativität veranschaulichen können?
Am 27.4.2022, genau 13 Monate nach dem Spatenstich, konnte das neue Informatikum am Campus der FH Burgenland in Eisenstadt eröffnet werden. Damit wurde ein neues Kompetenzzentrum geschaffen, das sich auf Digitalisierung, Sicherheit und erneuerbare Energien fokussiert. Auf rund 650m2 werden zukünftig die Forscherinnen und Forscher sich ihren Projekten rund um die Themen Cloud Computing, Internet of Things, Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft widmen.