Das Halbleiterunternehmen Infineon hat in Kooperation mit dem ORF einen neuen Förderpreis geschaffen, der junge Frauen motivieren soll, sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit technischen Fragen rund um Digitalisierung und Innovation zu beschäftigen.
Das Halbleiterunternehmen Infineon hat in Kooperation mit dem ORF einen neuen Förderpreis geschaffen, der junge Frauen motivieren soll, sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit technischen Fragen rund um Digitalisierung und Innovation zu beschäftigen.
Das mittlerweile 9. Tullner Zukunftsforum bietet den BesucherInnen erneut außergewöhnliche und renommierte Referenten zu aktuellen gesamtgesellschaftlich relevanten Themen.
Es erwarten Sie spannende Fachvorträge – über die Entwicklung Digitaler Zwillinge bis hin zu Modellbildung und Simulation – und Live-Vorführungen in der 1500 m2 großen Pilotfabrik.
Das Green Energy Lab wird 4 – Zeit zum Feiern – und den Blick nicht nur auf das bisher Erreichte, sondern vor allem auf die Zukunft zu richten.
Erstmals ist es einem Konsortium (eine Zusammenarbeit von AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher, Smart Power) gelungen, einen Stromspeicher aus alten E-Autobatterien herzustellen. Die Pilotanlage soll zur Abdeckung von Spitzenlasten dienen und eine nachhaltige Möglichkeit für die Wiederverwendung von E-Autobatterien sein.
Das Team des Klima- und Energiefonds läd zur Veranstaltung “Science Brunch – Fokus Elektromobilität” ein.
Wir alle haben ein mehr oder weniger klares Bild von „der Stadt“ oder „dem Land“, doch schon auf den zweiten Blick wird klar: So einfach ist es nicht. Weil die Bevölkerungsdichte allein noch nicht viel aussagt. Auch verbringen wir unser Leben nicht an einem Ort und wir nutzen sowohl Angebote in der Stadt als auch am Land.
Heute ist Weltwassertag und daher möchten wir Ihnen eine neue Dienstleistung von der Saubermacher Dienstleistungs AG vorstellen. Ein Roboter wird nun das Team von Saubermacher bei Kanalsanierungen verstärken und arbeitet für noch bessere und auch raschere Ergebnisse wortwörtlich auf Hochdruck.
Bis 2055 könnten Flugzeuge CO2-neutral fliegen. Das soll durch leichtere Flieger, effizientere Turbinen aber vor allem durch „Sustainable Aviation Fuels“, also nachhaltige Flugtreibstoffe gelingen.
Heuer ist ein Jahr mit vielen Umweltvorhaben. Dazu zählen das neue EAG, Schritte für mehr Biodiversität, grüne Lieferketten, ein neues Sammelsystem für Reststoffe, Recycling oder auch Rohstoffe.
Jede Krise zeigt Verbesserungsmöglichkeiten und hilft, sich neu zu erfinden. Das beweisen zahlreiche Projekte in Westösterreich. Besonderer Wert wird auf die Themen Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit gelegt sowie auf die Konzentration vorhandener Stärken.
Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.
Klara Sekanina und Johannes Gadner vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung über die Auswirkungen und Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie.
Ex-Vizekanzler und ÖVP-Chef Erhard Busek ist vom 13. auf den 14. März unerwartet verstorben. Er bleibt jedoch nicht nur als Politiker in Erinnerung, sondern auch als begeisterter Europäer und geschätzter ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach.
Die Klimaziele erfordern einen gewaltigen Umbau des Energiesystems. Wichtig hierfür sind Innovationen
in allen Bereichen, um den Ausbau der Erneuerbaren zu stärken, bessere Energiespeicher zu finden und
völlig neue Technologie wie die Kernfusion oder die Nutzung von Abwasserwärme zu ermöglichen.
Ziel ist es, im Rahmen des FFH2022 gemeinschaftlich, grenzüberschreitend, generationenübergreifend und nachhaltig an Zukunftsthemen zu forschen.
Erleben sie die Preisverleihung zum Wissenschaftsbuch des Jahres in Kombination mit dem Science Talk spezial > Unendliches Meer – Singende Mäuse – Faszinierende Krake – Danke Pandemie!
“Sichere Digitalisierung für eine geschützte, grüne und nachhaltige Zukunft.” Unter diesem Motto findet die diesjährige „International Digital Security Forum“ (IDSF) 2022 als Hybrid-Veranstaltung im Wiener Museumsquartier statt.
Mit der MINT-Förderung für Frauen setzt das BMBWF gezielt Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier ist der Frauenanteil bis heute traditionell besonders niedrig. Gerade einmal 38,1 Prozent der ordentlichen MINT-Studien an Universitäten werden von Frauen gewählt, über alle Studienfächer hinweg beträgt ihr Anteil 53,9 Prozent. 37,9 Prozent der Studienabschlüsse in MINT-Fächern an Universitäten entfallen auf Frauen, während ihr Anteil bei den Studienabschlüssen insgesamt bei 55,8 Prozent liegt.
Michaela Fraubaum ist Spezialistin für Umwelttechnologie und arbeitet bei der OMV als Senior Expert an Lösungen zur Altplastik-Aufbereitung sowie zum Recycling für eine CO2-ärmere Zukunft.