Forschung

Kolumne: „Vier Prozent  Forschungsquote bis 2030“

Kolumne: „Vier Prozent Forschungsquote bis 2030“

Investitionen in Forschung und Entwicklung sind Zukunftsinvestitionen. Sie helfen bei der Konjunkturerholung und stärken den Standort. Ein Kommentar von Brigitte Bach, Managing Director AIT Austrian Institute of Technology, Sprecherin der Dreier-Geschäftsführung.

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

“Künstliche Intelligenz ist kein Nice-to-Have mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.”, sagt Niko Kern, CEO von „MaschinenHirn“, das er mit Harvard-Absolventin und CTO Stephanie Ness im November 2024 gegründet hat. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte KI-Lösungen zur Prozessautomatisierung an.

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Seit der ersten robotergestützten OP mit „Da Vinci“ vor rund drei Jahren hat sich das Spektrum der Eingriffe mit modernen Robotersystemen am Uniklinikum Graz enorm erweitert und reicht heute von der Prostata-OP bis zur Nierenlebendspende. Seit März dieses Jahres ist ein zweiter Da Vinci im Einsatz. Beide Systeme sind zu hundert Prozent ausgelastet. Wir fragen nach: Wobei bewähren sie sich besonders? Bei welchen Eingriffen sind sie unverzichtbar? Und welche Bereiche werden demnächst hinzukommen?

China: „New Three Industries“

China: „New Three Industries“

Mit vermeintlich „Grünen Technologien“ verfolgt China ganz andere Ziele als die Transformation in Sachen Umwelt– und punktet wie nebenbei sicherheits- und industriepolitisch.

Biotech in Tirol: Was kann die Medizin der Zukunft?

Biotech in Tirol: Was kann die Medizin der Zukunft?

Die Biotechnologie gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen und sie beeinflusst bereits unser tägliches Leben. Doch welche Rolle spielt sie für Tirol und wie verändert sie unsere Zukunft? Antworten darauf gibt der Perspektiven Talk mit Expertinnen und Experten, die in Tirol und international forschen und arbeiten, am 10. Oktober 2024 um 18:00 Uhr via Livestream – eine Initiative der Lebensraum Tirol Gruppe.

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Erneuerbare Energietechnologien: Über den Tellerrand geschaut

Nachhaltige Energietechnologien sind dringend notwendig, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Klimakrise einzudämmen. Derartige Energielösungen sind jedoch auch nicht ohne ökologische oder soziale Belastungen möglich. Eine neue Untersuchung widmet sich der Vielschichtigkeit dieser Problematik.

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

AIT forscht an klimaverträglicher Luftfahrt

Das vom AIT geleitete europäische Forschungsprojekt SOLIFLY (Semi-SOlid-state LI-ion Batteries FunctionalLY Integrated in Composite Structures for Next Generation Hybrid Electric Airliners) hat erfolgreich seine Abschlussphase erreicht. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat ein hochkarätiges europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology bedeutende Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung der Luftfahrt erzielt.

Kreislaufwirtschaft: Regenerative, Circular Thinking

Kreislaufwirtschaft: Regenerative, Circular Thinking

Die Kreislaufwirtschaft ist wesentlich für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandorts Österreich. Aber wie kann sie in Österreich funktionieren und was braucht es dazu? Austria Innovativ hat darüber mit Karin ­Huber-Heim, Vorstandsmitglied des Circular Economy Forum Austria, gesprochen.

E-Mobilität: Weit, weiter, am weitesten

E-Mobilität: Weit, weiter, am weitesten

Maximale Reichweite durch effizientes Wärmemanagement: Ein neues Forschungsprojekt unter Führung des Austrian Institute of Technology (AIT) soll zeigen, dass E-Fahrzeuge auch bei kalten Temperaturen keine größeren Reichweitenverluste haben müssen.

Super Large Language Models: Ein weltweiter Wettlauf

Super Large Language Models: Ein weltweiter Wettlauf

Für manche ein Segen, für andere ein Desaster: Für die Technologieplaner in Peking hat sich mit der Generative Artificial Intelligence (GenAI) die um jeden Preis zu vermeidende Ur-Katastrophe wiederholt: Eine von den USA ausgehende Technologie erobert die Welt. Ein Blick auf Chinas GenAI-Entwicklungs-Landschaft.

Blick zurück: Energie-Sparmeister

Blick zurück: Energie-Sparmeister

„Wärmepumpen“ finden heute großes Interesse. Aber wer weiß schon, dass die erste ihrer Art ein Mann aus Mähren, einst Österreich, entwickelte? Infolge der Erkenntnisse des Montanisten Peter Ritter von Rittinger wurden Wärmepumpen erstmals zur Salzgewinnung eingesetzt.

Vielfalt als  Innovationsbooster

Vielfalt als Innovationsbooster

Interview: Diversity Management ist heute in aller Munde. Aber was bringt es wirklich? Warum ist es für die Führung von Teams so relevant und inwieweit begünstigt es ein innovatives Klima? Austria Innovativ im Gespräch mit Natalie Bairaktaridis, Managing Partner Ward Howell International.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter