Der Klima- und Energiefonds lädt zum online Workshop „Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze“ des NEFI-Projekts Heat Highway 30 im Rahmen der World Sustainable Energy Days ein.
Der Klima- und Energiefonds lädt zum online Workshop „Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze“ des NEFI-Projekts Heat Highway 30 im Rahmen der World Sustainable Energy Days ein.
Der Wert der Ressource Energie ist uns gerade in den letzten Monaten bewusst geworden. Rohstoff- und Fachkräftemangel, Stromsicherheit und die Grenzen der Leitungskapazitäten, aber auch der sparsame Umgang mit der Energie sind die neuen Themen unserer Zeit.
Österreich und Israel bekundeten am 8. Februar 2022 ein neues bilaterales Technologieabkommen zur Stärkung der technologischen Zusammenarbeit.
Mit 100 Millionen Euro soll künftig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum garantiert werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt deshalb land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei, die Lebensmittelversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken.
Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy Lab hat in Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Expert:innen eine interaktive Visualisierung entwickelt, die Technologietrends im Energiesektor analysiert, bewertet und übersichtlich darstellt.
Gabriele Ambros, Präsidentin von Forschung Austria, wurde Ende Februar zur Universitätsrätin der Universität Salzburg bestellt. Die Funktionsperiode des neuen Universitätsrates läuft bis 2028.
Der Klima- und Energiefonds lädt gemeinsam mit dem Impact Hub Vienna zum greenstart Ideenworkshop ein. Interessierte Start-ups können sich zur Initiative greenstart informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und professionellen Input und Feedback von Fachexpert:innen zur eigenen, klimarelevanten Business-Idee erhalten.
Der Klima- und Energiefonds lädt Sie herzlich zur ComForEn 2023 – Communications for Energy Systems ein! Eines der Schlüsselelemente für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende ist die Interoperabilität: die Fähigkeit verschiedener Systeme durch den Austausch von Daten und Informationen zusammenzuarbeiten.
Leistungsschau der JOANNEUM RESEARCH
Einmal jährlich öffnet die JOANNEUM RESEARCH ihre Türen für Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie die öffentliche Hand und präsentiert neueste Forschungsergebnisse.
Inspiring today’s and tomorrow’s leaders: Werde Teil von Europas führender Zukunftskonferenz und denke mit Fifteen Seconds Festival die Welt von morgen.
Eine Veranstaltungsreihe der Joanneum Research, der Technischen Universität Graz, des Silicon Alps Cluster und des Lakeside Science & Technology Park
Unter dem diesjährigen Thema ‚Vernetzung‘ spannt das Nationalparks Austria Medienstipendium zum neunten Mal den Bogen zwischen Kunst und Natur und ermöglicht 13 Stipendiat:innen aus den Bereichen Fotografie, Literatur und Film, die vielfältige Natur der österreichischen Nationalparks zu erleben.
Motorturmwägen sind universelle Montagefahrzeuge für Fahrleitungsbau, -inspektion und -wartung.
Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können.
Im Zuge der Leitprojekt-Ausschreibung „Daten-Service-Ökosystem für die Energiewende“ findet am 31. Jänner 2023 eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung in der FFG statt. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt für das Leitprojekt 3 Millionen Euro bereit und lädt Akteur:innen aus den Bereichen Digitale Technologien und Energiewirtschaft zur Beteiligung ein.
Ein sehr wichtiges Kleidungsstück in der Halbleiterindustrie sind nicht nur Schutzanzüge und Co., sondern besonders auch die Jogginghose. Der Halbleiterkonzern Infineon würdigt sie deshalb in einer Aussendung zum „Internationalen Tag der Jogginghose“ am 21. Jänner auch entsprechend.
Eine Veranstaltungsreihe der Joanneum Research, der Technischen Universität Graz, des Silicon Alps Cluster und des Lakeside Science & Technology Park.
Angetrieben von der Faszination für die Entwicklung von Energietechnologien baute Susanne Supper ab 2016 in federführender Rolle das Green Energy Lab auf. Sie ist seit 2018 als Geschäftsführerin tätig, um die Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen voranzutreiben.
Wo Wirtschaft auf Innovation trifft: von 15. – 16. März 2023 wird das Messezentrum Salzburg zur Drehscheibe für internationalen Austausch.
das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lädt zum nationalen Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds.