Forschung

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy Lab hat in Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Expert:innen eine interaktive Visualisierung entwickelt, die Technologietrends im Energiesektor analysiert, bewertet und übersichtlich darstellt.

Info- und Ideenworkshop zu deiner greenstart Einreichung!

Der Klima- und Energiefonds lädt gemeinsam mit dem Impact Hub Vienna zum greenstart Ideenworkshop ein. Interessierte Start-ups können sich zur Initiative greenstart informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und professionellen Input und Feedback von Fachexpert:innen zur eigenen, klimarelevanten Business-Idee erhalten.

The 12th Symposium Communications for Energy Systems

Der Klima- und Energiefonds lädt Sie herzlich zur ComForEn 2023 – Communications for Energy Systems ein! Eines der Schlüsselelemente für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende ist die Interoperabilität: die Fähigkeit verschiedener Systeme durch den Austausch von Daten und Informationen zusammenzuarbeiten.

Zukunftskonferenz 2023

Leistungsschau der JOANNEUM RESEARCH
Einmal jährlich öffnet die JOANNEUM RESEARCH ihre Türen für Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie die öffentliche Hand und präsentiert neueste Forschungsergebnisse.

Fifteen Seconds Festival 2023

Inspiring today’s and tomorrow’s leaders: Werde Teil von Europas führender Zukunftskonferenz und denke mit Fifteen Seconds Festival die Welt von morgen.

Daten-Service-Ökosystem für die Energiewende

Im Zuge der Leitprojekt-Ausschreibung „Daten-Service-Ökosystem für die Energiewende“ findet am 31. Jänner 2023 eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung in der FFG statt. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt für das Leitprojekt 3 Millionen Euro bereit und lädt Akteur:innen aus den Bereichen Digitale Technologien und Energiewirtschaft zur Beteiligung ein.

Halbleiterindustrie würdigt Jogginghose

Halbleiterindustrie würdigt Jogginghose

Ein sehr wichtiges Kleidungsstück in der Halbleiterindustrie sind nicht nur Schutzanzüge und Co., sondern besonders auch die Jogginghose. Der Halbleiterkonzern Infineon würdigt sie deshalb in einer Aussendung zum „Internationalen Tag der Jogginghose“ am 21. Jänner auch entsprechend.

FEM-Tech Expertin des Monats: Susanne Supper

FEM-Tech Expertin des Monats: Susanne Supper

Angetrieben von der Faszination für die Entwicklung von Energietechnologien baute Susanne Supper ab 2016 in federführender Rolle das Green Energy Lab auf. Sie ist seit 2018 als Geschäftsführerin tätig, um die Transformation zu nachhaltigen Energiesystemen voranzutreiben.

salz21

Wo Wirtschaft auf Innovation trifft: von 15. – 16. März 2023 wird das Messezentrum Salzburg zur Drehscheibe für internationalen Austausch.

Schneider Electric: SE Ventures investiert vorbildhaft weitere 500 Millionen Euro für Klimatechnik- und Industrie-Start-ups

Schneider Electric: SE Ventures investiert vorbildhaft weitere 500 Millionen Euro für Klimatechnik- und Industrie-Start-ups

Der Risikokapitalfonds des Tech-Konzerns verdoppelt sein Investment im Zuge des Fonds II und wird ab Januar 2023 an die Investitionstätigkeiten und das einzigartige Modell des Fund I anknüpfen, um auf Klima-Tech, industrielle KI, Mobilität, Prop-Tech und Cybersicherheit spezialisierte Unternehmen zu unterstützen. Damit wird Schneider Electric zu einem der größten Risikokapitalgeber für Klima- und Industrietechnologien.

BMW will elektrischer werden

BMW will elektrischer werden

Wie gut können Autobauer die steigende Nachfrage nach E-Mobilität meistern? BMW meint, man sei dafür gerüstet. Eine Reportage aus Dingolfing und Oberschleißheim.

Biogas: Vom Sorgenkind zum Rettungsanker

Biogas: Vom Sorgenkind zum Rettungsanker

50 Prozent des Gasbedarfs in Österreich könnte mit heimischem Biogas gedeckt werden. Die Energiekrise hat dieser Branche endlich wieder Rückenwind gebracht. Ein Biomethan-Leuchtturmprojekt in Niederösterreich zeigt, wie mit Nebenprodukten und Abfällen Gasimporte substituiert werden können.

MaaS-geschneiderte Mobilität: Bitte warten!

MaaS-geschneiderte Mobilität: Bitte warten!

Wie können Menschen von der Öffi-Nutzung überzeugt werden? Im Pilotprojekt Ultimob testen Verkehrsplaner und Geodatenwissenschaftler verschiedene Ansätze, darunter auch die Entwicklung einer HandyApp für klimafreundliche Mobilität – mit unterschiedlichem Erfolg.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter