Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.
Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.
Eine aktuelle Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria unter 300 C-Level-Entscheider:innen in Österreich und Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft noch daran, langfristige Mehrwerte zu generieren.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Hilfsmittel beim Führen. Doch sie kann menschliche Führung nicht ersetzen – unter anderem, weil sie keine Verantwortung übernehmen kann und über kein Gewissen und Bauchgefühl verfügt.
i10X.ai, eine All‑in‑One-Plattform für KI‑Produktivität, startet mit FutureReady: AI Access for Every Campus eine weltweite Bildungsinitiative, die Studierenden und Hochschulen den Zugang zu modernen KI-Tools deutlich erleichtert – durch ein Vorteilsangebot für Bildungseinrichtungen.
In der Produktentwicklung ist künstliche Intelligenz im vergangenen Jahr zu einer fest etablierten Konstante geworden, auch wenn der Umgang mit KI-Tools noch in der Findungsphase steckt. Immer mehr KI-gestützte Produkte werden entwickelt und für...
Über 900 IT-Fachleute und Wirtschaftsentscheider fanden bei der größten IT-Konferenz Österreichs spannende und praxisnahe KI-Lösungen zur Automatisierung von Prozessen gepaart mit den aktuellsten Sicherheitsstrategien. Microsofts neue Rechenzentrumsregion sollen den KI-Aufholprozess Österreichs beschleunigen.
Disruptive Technologien haben unser Leben verändert. Eine der größten technologischen Revolutionen der Menschheit steht aber erst in den Startlöchern: Künstliche Intelligenz. Sie bietet enormes
Potenzial für die Forschung.
Barrierefreie Websites zeichnen sich durch hohe Farbkontraste, Navigationshilfen oder Alt-Texte aus. Stimmt – aber Barrierefreiheit im Web umfasst mehr: Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 rückt ein weiterer, bislang weniger beachteter Aspekt in den Fokus: die Verständlichkeit von Sprache.
Österreichs Spitzenforscher wollen
gemeinsam eine KI entwickeln, die gescheiter ist als ChatGPT. Wie? Der Exzellenzcluster „Bilateral AI“ rund um Pionier Sepp Hochreiter fusioniert zwei rivalisierende KI-Ansätze: das maschinelle Lernen und das logische Denken. Was bedeutet diese „Broad AI“ für Österreichs Wirtschaft?
Die EU-Kommission möchte Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen.
KI ist in aller Munde und wird mittlerweile selbstverständlich von Schülerinnen und Schülern im Alltag eingesetzt. Einziges Problem daran: Wer ChatGPT eine Frage stellt, bekommt unzensierte Antworten und fertige Ergebnisse.
Wie können Unternehmen KI gezielt einsetzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten? Spannende Antworten liefert die von Microsoft unterstützte techConference 25 am 03. und 04. Juni in der Messe Wien. Mehr als 1.000 IT-Interessierte aus ganz Österreich kommen zusammen, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) live zu erleben.
Wie verbreitet ist KI bei den heimischen Beschäftigten schon im Einsatz, welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen und wie sehen sie die Auswirkungen auf ihren Job?
Tietoevry Austria präsentiert heute sein allererstes Kochbuch „KI-serschmarrn & Co.“: Neben strukturierten Ansätzen für die erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bietet es auch eine Reihe köstlicher Rezepte für KI-serschmarrn, KI-chererbsencurry, KI-rschkompott, KI-pferl und vieles mehr. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Fachverantwortliche, die KI gewinnbringend in ihre Geschäftsprozesse integrieren und nebenbei auch einfache, schmackhafte „KI“-Gerichte nachkochen möchten.
Tietoevry Austria stellt die Weichen für den modernen digitalen Arbeitsplatz bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Rund 9.000 Mitarbeitende erhalten mobile, Microsoft 365-zertifizierte Endgeräte. In einem zweiten Projekt wurde ein KI-basierter Agent namens „WITKO“ eingeführt, der den IT-Koordinator:innen das vorhandene, aber verteilte Fachwissen zentral bereitstellt. Tietoevry Austria begleitete beide Projekte mit Adoption- und Changemanagement.
Ein interdisziplinäres Konsortium setzt ein starkes Zeichen gegen die Verbreitung von Fake-News. Ein zweijähriges Projekt, geleitet von der FH Salzburg, entwickelt innovative Methoden zur Erkennung von Desinformation in sozialen Medien und formuliert effektive Strategien zur Verhinderung von KI-generierten Falschmeldungen.
Eine aktuelle Befragung österreichischer Unternehmen im Auftrag der Post Business Solutions zeigt: Digitalisierung und Automatisierung erweisen sich komplexer als erwartet. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) bleibt trotz eines Anstiegs im Vergleich zum Vorjahr weiterhin auf einem niedrigen Niveau. Sicherheitsbedenken, hohe Kosten und fehlendes Wissen bremsen die digitale Transformation.
Bei der Transportplanung automatisch Laderaum, Tour und Tarif miteinander optimieren: Das ermöglicht S2datas neues Tourenplanungs-Feature. Auf der LogiMAT stellt das österreichische Start-up das neue Tool vor, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Routenplanung unter Berücksichtigung aller verfügbaren Tarife und Transportplanungs-Parameter optimiert. Damit automatisiert die Lösung einen zuvor umständlichen manuellen Prozess.
Neue Workday-Studie zeigt: Einzigartige Qualitäten des Menschen wie Beziehungspflege, Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit zur Konfliktlösung und ethischen Entscheidungsfindung rücken im KI-Zeitalter vermehrt in den Fokus. Die Notwendigkeit interpersoneller Beziehungen wird von Führungskräften und Mitarbeitenden unterschiedlich eingeschätzt.
© Lukas / Unsplash
Im Zuge der Förderausschreibung „AI-Region Upper Austria 2024“ im Rahmen der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #upperVISION2030 wird im UAR Innovation Network gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft an neuen zukunftsweisenden Lösungen geforscht.