Nachhaltigkeit

Aufbruch in die Wasserstoff-Zukunft

Aufbruch in die Wasserstoff-Zukunft

Grüner Wasserstoff ist Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Zukunft. Vor allem in der Industrie soll er Erdgas ersetzen. Damit das gelingt, müssen Politik, Wirtschaft und Technik noch viele Hausaufgaben machen.

Weltrekord bei Recycling: Werner & Mertz bringt 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Recyclat in den Handel

Weltrekord bei Recycling: Werner & Mertz bringt 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Recyclat in den Handel

Das Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz – bekannt durch seine Marke Frosch – hat am 23. Juni 2025 einen weltweit einzigartigen Meilenstein erreicht: 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat (PCR) wurden seit dem Start der Recyclat-Initiative in den Handel gebracht. Ein Vorzeigeprojekt für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft aus Mainz und Salzburg.

E-Autobatterien: Zu schade zum Recyceln

E-Autobatterien: Zu schade zum Recyceln

Was geschieht mit Elektroauto-Batterien, wenn sie für den Einsatz im Wagen nicht mehr geeignet sind? Für den Schredder sind sie meist doch viel zu schade, also lohnt es sich, ihnen ein zweites Leben zu schenken.

Neue Fraunhofer Austria-Studie beziffert den Wert von Refurbishment

Neue Fraunhofer Austria-Studie beziffert den Wert von Refurbishment

Wie die neueste Untersuchung von Fraunhofer Austria im Auftrag von refurbed zeigt, sitzt Europa derzeit auf 642 Millionen alten Smartphones, die einem Marktwert von 6,42 Milliarden Euro entsprechen und einen Materialwert von 1,57 Milliarden Euro haben. Laut einer neuen Studie im Auftrag von refurbed brächten rund ein Drittel davon ihren Besitzen bares Geld.

Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie

Die Gelegenheit für Vorreiter, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu profilieren und davon wirtschaftlich zu profitieren, war noch nie so günstig wie heute. Unzählige ambitionierte Unternehmen haben damit begonnen, den Weg von einer Raubbau- zu einer Kreislaufökonomie zu beschreiten.
Gastbeitrag von Anne M. Schüller, Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoachin.

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Krachmacher? Müssen nicht sein!

Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.

Teamgnesda zeigt neue Strategien für nachhaltige Büroimmobilien auf

Teamgnesda zeigt neue Strategien für nachhaltige Büroimmobilien auf

Die reine Reduktion von Büroflächen ist aus wirtschaftlichen Gründen für viele Unternehmen unerlässlich – aber im Sinne einer nachhaltigen Nutzung als singuläre Maßnahme oft zu kurz gegriffen. Teamgnesda, führendes Beratungsunternehmen für Bürokonzepte in Österreich, geht einen Schritt weiter und stellt mit dem Konzept der Suffizienz – dem Verzicht auf Unnötiges – einen neuen, ganzheitlichen Ansatz vor. Es geht nicht nur darum, weniger (Büro-)Fläche zu nutzen, sondern auch graue Emissionen zu vermeiden und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Obrist Group lizensiert Schlüsselpatente für nachhaltige Energiekonzepte

Obrist Group lizensiert Schlüsselpatente für nachhaltige Energiekonzepte

Mit über 252 angemeldeten und 128 vergebenen Patenten weltweit zählt sich die deutsch-österreichische Industrie­gruppe Obrist Group zu den wichtigsten globalen Innovatoren auf dem Gebiet nachhaltiger Energiekonzepte. Zielmärkte: Energiewirtschaft, Automobilindustrie inklusive Zulieferer, Luftfahrt, Schifffahrt, Chemische Industrie, Verpackungswirtschaft und Batterieherstellung…

Biodiversität  und Skigebiet –  kein Widerspruch

Biodiversität und Skigebiet – kein Widerspruch

Es wird rege zu den Auswirkungen der Beschneiung in Tourismus-Regionen geforscht. Dabei werden ganz andere Folgen für Tiere und Landwirtschaft festgestellt als angenommen, wie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, Expertin für Landschaftsentwicklung, Erholung und Tourismus an der BOKU Wien, ausführt.

Newsletter