Themen

Innovationsschub

Innovationsschub

Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ unter Leitung der Salzburg Research bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für KMU und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.

Forschung braucht 500 Millionen mehr

Forschung braucht 500 Millionen mehr

Aufgrund der anhaltenden Teuerung fehlen der Forschung in Österreich 500 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Das sind rund 10 Prozent des Pakts für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die Jahre 2024-2026.

„Nützliche Milchhaut“

„Nützliche Milchhaut“

Josef Faderl, Experte für pressgehärteten Stahl bei der voestalpine Stahl, wurde mit seinem Team als Finalist für den renommierten European Inventor Award 2023 des Europäischen Patentamts ausgewählt. Im Austria Innovativ-Gespräch erklärt er die Vorteile seiner längst weltweit eingesetzten Erfindung.

Kläranlagen auf Energiesparmission

Kläranlagen auf Energiesparmission

Zahlreiche Kläranlagen rüsten in Zeiten überbordender Energiepreise auf effiziente Technologien um. Vielfach wird durch die Modernisierung der Anlagen nicht nur der beachtliche Stromverbrauch gesenkt, sondern auch die Reinigungsleistung gesteigert. Das spart noch mehr Energie und große Mengen an CO2.

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Innovatives Österreich – die Serie von Austria Innovativ, Teil 3: Region Oberösterreich
Im Industrieland Oberösterreich spielt die Mobilität eine wichtige Rolle. Geforscht wird an leichteren und stabileren Metallen, an effizienteren Produktionsprozessen, Wasserstoff und vielem mehr. In allen Bereichen sind Recycling und Kreislaufwirtschaft das große Thema, wie auch die neue TU Linz.

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Der Anteil von Frauen in der Wissenschaft ist immer noch gering. Austria Innovativ stellt in dieser und künftigen Ausgaben einige Forscherinnen vor und lässt sie über ihre Forschung und Erfahrungen in einer männerdominierten Forschungswelt sprechen.

CIS Compliance Summit 2023

CIS Compliance Summit 2023

Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“-Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.

FEMtech-Expertin des Monats Juni

FEMtech-Expertin des Monats Juni

DIin Simone Rongitsch, BSc. ist FEMtech-Expertin des Monats Juni. Erst vor Kurzem konnte die Mitbegründerin der Pocket House GmbH fünfjähriges Jubiläum feiern. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches zur Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich beiträgt.

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit braucht gewerksübergreifende Kommunikation“ – so das Fazit der European Climate Night, zu der der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien am 5. Juni erstmalig einlud. Im Rahmen der von rund 130 Gästen der Bau- und Immobilienwirtschaft besuchten Veranstaltung trafen hochkarätige Speaker aus Dänemark, Slowenien und Deutschland auf neun Start-Ups, die zu nachhaltigen Planungs- und Bauprozessen beitragen.

Ehrung für scheidenden Vizepräsidenten Kugi

Ehrung für scheidenden Vizepräsidenten Kugi

Der scheidende OVE-Vizepräsident Andreas Kugi, Vorstand des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der TU Wien und seit 1. Juli wissenschaftlicher Leiter des AIT Austrian Institute of Technology, erhielt im Rahmen der Generalversammlung die höchste Auszeichnung des Verbandes.

CD-Labor für Maschinelles Lernen

CD-Labor für Maschinelles Lernen

Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit. Im nun eröffneten Christian Doppler Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung sollen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbesserte Vorhersagemodelle für Lungenkrebs und dessen personalisierte Behandlung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei der translationale Ansatz mit dem Ziel, neues Wissen aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung einzubringen.

Bremsysteme auf Schiene

Bremsysteme auf Schiene

Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Clemens Zierler (40) ist neuer Head der Competence Unit Experience Contexts and Tools am Center for Technology Experience des AIT (Austrian Institute of Technology), das von Univ.-Prof. Manfred Tscheligi geleitet wird. Zuletzt war Zierler Head of Corporate Development beim Feuerwehr-Spezialisten Rosenbauer. Davor hat der Oberösterreicher das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz geleitet.

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Forschende von Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten können ab sofort klimarelevante Projekte bei Österreichs größtem privat finanziertem Forschungspreis einreichen. Durch eine private Spende an die alpha+ Stiftung des FWF stehen unter dem Titel „Zero Emissions Award“ 4,5 Millionen Euro bereit, um neues Wissen für die Energiewende zu gewinnen.

Fünf Millionen für Klimaforschung

Fünf Millionen für Klimaforschung

Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) auch heuer wieder Forschungsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen.

Houskapreis für Connected Boot

Houskapreis für Connected Boot

Elisabeth Häusler, Leiterin der Forschungsgruppe „Human Motion Analytics“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, und ihr Team wurden mit dem Houskapreis, Österreichs größtem Preis für anwendungsnahe Forschung, ausgezeichnet. 

FEMtech-Expertin des Monats

FEMtech-Expertin des Monats

Christina Schmidbauer ist FEMtech-Expertin des Monats Mai. Seit September 2022 arbeitet sie bei Steyr Automotive GmbH. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter