Themen

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Der Nachwuchs wird von Beginn an in Form von Praktika gefördert und später als Expertin in einer umfassenden Datenbank gelistet.

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Zwei große europäische Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 130 Millionen Euro und 98 Partnern, mit dem Ziel die Leistungselektronik deutlich energieeffizienter sowie die Industrie nachhaltiger und Lieferketten mittels Künstlicher Intelligenz sicherer zu machen, wurden am 22. Mai gestartet. Beide Projekte laufen drei Jahre.

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft

Wien Energie, EVN, Burgenland Energie und Energie Steiermark bekräftigten ihr gemeinsames Engagement für eine nachhaltige Zukunft beim größten Innovationslabor, der Forschungsinitiative Green Energy Lab.

Lebendige Vielfalt als Ausgleich

Lebendige Vielfalt als Ausgleich

Am 22. Mai, dem Internationalen Tag der Artenvielfalt erinnern Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund, WWF oder Greenpeace wieder daran, dass es noch gravierende Versäumnisse beim Schutz von Arten und Lebensräumen gibt.

Mission Innovation Austria Week 2023

Die Mission Innovation Austria Week (MIA) ist der jährliche Treffpunkt aller Gestalter:innen integrierter, regionaler Energiesysteme. Bei der MIA23 stehen diesmal Keynotes, Panels, Exkursionen und Workshops zu Innovationen für mehr Unabhängigkeit und Resilienz im regionalen Energiesystem im Zentrum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der regionalen Kälte- und Wärmeversorgung, Energieplanung und Geothermie.

Entwicklung der Zukunft – Basis für Spitzenforschung

Entwicklung der Zukunft – Basis für Spitzenforschung

Der Jahresabschluss 2022 belegt die exzellente Entwicklung des AIT Austrian Institute of Technology auf internationalem Spitzenniveau. Die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung ist eine zentrale Institution, wenn es um die Erforschung der großen Fragen unserer Zukunft geht.

Neue FFG Geschäftsführung

Neue FFG Geschäftsführung

Die FFG als größte Förderungseinrichtung für Innovation, Forschung und Technologieentwicklung in der heimischen Wirtschaft im Eigentum der Republik Österreich erhält ab 1. September 2023 mit Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber und
Mag. Karin Tausz eine neue Geschäftsführung.

salz21

salz21

Die junge Innovationsmesse salz21 lockte über 2.000 Besucher*innen ins Messezentrum Salzburg.
Austria Innovativ war als Medienpartner vor Ort und unterhielt sich mit David Hanson über die Zukunft humanoider Roboter mit emotionaler und kreativer Intelligenz.

Lösungen für eine bessere Welt

Lösungen für eine bessere Welt

Auf der MIT Europe Conference in der WKO in Wien präsentierten Forscher*innen völlig neue, billige Tests für Infektionskrankheiten, superporöse Materialien zur Speicherung von Wasser und Strom
oder günstige Häuser aus recyceltem Plastik.

Grüne Chips

Grüne Chips

Der Süden Österreichs macht seinem Namen Silicon South alle Ehre. Die Chip-Industrie baut kräftig aus. Stark in der Forschung sind aber auch die Bereiche Greentech, Biotech, nachhaltige Mobiltiät und Quantencomputing. Austria Innovativ zeigt aktuelle Highlights.

Aufstand der Fachhochschulen

Aufstand der Fachhochschulen

Während intensiv über den Fachkräftemangel diskutiert wird, verlangen die FHs mehr Mittel, um mehr Studierende ausbilden und die Forschungsaktivitäten ausbauen zu können. Kurt Koleznik, Generalsekretär der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK), gab Austria Innovativ einen Kommentar.

Mehr Einsatz für den Klimaschutz

Mehr Einsatz für den Klimaschutz

Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise sowie der jüngste IPCC-Bericht mit Horrorszenarien zur Zukunft der Menschheit beschleunigen den Ausbau der Erneuerbaren in der EU, die zahlreiche Rechtsakte für eine schnelle Energiewende verabschiedet hat. Österreich ist in vielen Punkten noch säumig.

Tempo, Tempo!

Tempo, Tempo!

Bernd Vogl, neuer Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, zur Frage, ob Österreich die Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 schafft, Wien ein Vorbild für die Energiewende sein könnte und ob Österreich mehr E-Fuels-Forschung betreiben sollte.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter