Themen

Eine Erfolgsstory

Eine Erfolgsstory

Im Jahr 2005 startete die FEMtech-Initiative, um mehr Frauen in die Forschung und Technologiebranchen zu bringen. Heute bietet sie die größte Expertinnendatenbank Österreichs in diesem Bereich mit rund 2.500 Frauen aus über 130 Fachgebieten. Für mehr Übersicht sorgt eine neu gestaltete Website.

„MINT your future“

„MINT your future“

Martina Gaisch und Victoria Rammer arbeiten im Bereich Hochschulforschung an der FH OÖ Campus Hagenberg. Im Interview sprechen sie über aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Frauen in MINT, Diversitätsmanagement und ihre persönlichen Erfahrungen.

Neue Regelung für Kryptowerte

Neue Regelung für Kryptowerte

Mit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto Assets Regulation; „MiCAR“) wird in der EU ein einheitlicher Rechtsrahmen für all jene Kryptowerte geschaffen, die nicht unter die bereits be- stehenden EU-Rechtsvorschriften im Finanzdienstleistungsbereich fallen. Das fördert Innovation.

Championsleague

Championsleague

Die alte Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology verabschiedet sich mit Top-Ergebnis- sen in den Ruhestand. Die neue soll die Erfolgsbilanz nun volé übernehmen.

Gründen, um die Welt zu retten

Gründen, um die Welt zu retten

Der österreichischen Gründerszene wird im neuen „Global Entrepreneurship Monitor“ ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die pandemiebedingte Delle ist fast wieder ausgemerzt.

Nachhaltige Rohstoffe für Österreich

Nachhaltige Rohstoffe für Österreich

Der Bergbau liefert wichtige Mineralien für die Industrie und Wirtschaft, die in Computern, Gebäuden oder Straßen fast überall enthalten sind. Gerade Krisen haben die hohe Bedeutung einer regionalen Versorgung gezeigt. Der Bergbau in Österreich bietet zudem deutlich höhere Umwelt- und Arbeitsschutzstandards als in vielen anderen Abbaugebieten sowie kurze Transportwege. In Österreich wird viel in Innovation investiert, um den Bergbau noch effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu machen.

Innovationsschub

Innovationsschub

Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ unter Leitung der Salzburg Research bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für KMU und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.

Forschung braucht 500 Millionen mehr

Forschung braucht 500 Millionen mehr

Aufgrund der anhaltenden Teuerung fehlen der Forschung in Österreich 500 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Das sind rund 10 Prozent des Pakts für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die Jahre 2024-2026.

„Nützliche Milchhaut“

„Nützliche Milchhaut“

Josef Faderl, Experte für pressgehärteten Stahl bei der voestalpine Stahl, wurde mit seinem Team als Finalist für den renommierten European Inventor Award 2023 des Europäischen Patentamts ausgewählt. Im Austria Innovativ-Gespräch erklärt er die Vorteile seiner längst weltweit eingesetzten Erfindung.

Kläranlagen auf Energiesparmission

Kläranlagen auf Energiesparmission

Zahlreiche Kläranlagen rüsten in Zeiten überbordender Energiepreise auf effiziente Technologien um. Vielfach wird durch die Modernisierung der Anlagen nicht nur der beachtliche Stromverbrauch gesenkt, sondern auch die Reinigungsleistung gesteigert. Das spart noch mehr Energie und große Mengen an CO2.

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Innovatives Österreich – die Serie von Austria Innovativ, Teil 3: Region Oberösterreich
Im Industrieland Oberösterreich spielt die Mobilität eine wichtige Rolle. Geforscht wird an leichteren und stabileren Metallen, an effizienteren Produktionsprozessen, Wasserstoff und vielem mehr. In allen Bereichen sind Recycling und Kreislaufwirtschaft das große Thema, wie auch die neue TU Linz.

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Der Anteil von Frauen in der Wissenschaft ist immer noch gering. Austria Innovativ stellt in dieser und künftigen Ausgaben einige Forscherinnen vor und lässt sie über ihre Forschung und Erfahrungen in einer männerdominierten Forschungswelt sprechen.

CIS Compliance Summit 2023

CIS Compliance Summit 2023

Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“-Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.

FEMtech-Expertin des Monats Juni

FEMtech-Expertin des Monats Juni

DIin Simone Rongitsch, BSc. ist FEMtech-Expertin des Monats Juni. Erst vor Kurzem konnte die Mitbegründerin der Pocket House GmbH fünfjähriges Jubiläum feiern. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches zur Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich beiträgt.

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit braucht gewerksübergreifende Kommunikation“ – so das Fazit der European Climate Night, zu der der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien am 5. Juni erstmalig einlud. Im Rahmen der von rund 130 Gästen der Bau- und Immobilienwirtschaft besuchten Veranstaltung trafen hochkarätige Speaker aus Dänemark, Slowenien und Deutschland auf neun Start-Ups, die zu nachhaltigen Planungs- und Bauprozessen beitragen.

Ehrung für scheidenden Vizepräsidenten Kugi

Ehrung für scheidenden Vizepräsidenten Kugi

Der scheidende OVE-Vizepräsident Andreas Kugi, Vorstand des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der TU Wien und seit 1. Juli wissenschaftlicher Leiter des AIT Austrian Institute of Technology, erhielt im Rahmen der Generalversammlung die höchste Auszeichnung des Verbandes.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter