Themen

Aufstand der Fachhochschulen

Aufstand der Fachhochschulen

Während intensiv über den Fachkräftemangel diskutiert wird, verlangen die FHs mehr Mittel, um mehr Studierende ausbilden und die Forschungsaktivitäten ausbauen zu können. Kurt Koleznik, Generalsekretär der Österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK), gab Austria Innovativ einen Kommentar.

Mehr Einsatz für den Klimaschutz

Mehr Einsatz für den Klimaschutz

Der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise sowie der jüngste IPCC-Bericht mit Horrorszenarien zur Zukunft der Menschheit beschleunigen den Ausbau der Erneuerbaren in der EU, die zahlreiche Rechtsakte für eine schnelle Energiewende verabschiedet hat. Österreich ist in vielen Punkten noch säumig.

Tempo, Tempo!

Tempo, Tempo!

Bernd Vogl, neuer Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, zur Frage, ob Österreich die Transformation zur Klimaneutralität bis 2040 schafft, Wien ein Vorbild für die Energiewende sein könnte und ob Österreich mehr E-Fuels-Forschung betreiben sollte.

Neuer Universitätsrat der TU Wien konstituiert

Der Universitätsrat der TU Wien wählte in seiner konstituierenden Sitzung am 30. März 2023 Martin Gerzabek, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, zum siebten Mitglied. Peter Oswald wurde wieder zum Vorsitzenden gewählt.

Weltwassertag: Neuer National Hub für Biodiversität und Wasser an der Donau-Universität Krems vernetzt Forschende und Stakeholder

Weltwassertag: Neuer National Hub für Biodiversität und Wasser an der Donau-Universität Krems vernetzt Forschende und Stakeholder

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages betont Martin Polaschek, Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister, die enorme Bedeutung von Wissenschaft und Forschung im Klimawandel. Nur durch die Kooperation verschiedener Fachdisziplinen könne der Schutz und die nachhaltige Gewässerbewirtschaftung sowie die Stärkung der Biodiversität gelingen.

Bewerbung zur Climate Experience 2.0

Mobilität ist ein bedeutender Bestandteil des täglichen Lebens und gleichzeitig ein wesentlicher Treiber der fortschreitenden Klimakrise. Ein entschlossenes Umsetzungsprogramm mit klimaschonenden und gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Verkehr ist daher unabdingbar. Die Climate Experience 2.0 von 20. bis 24. Juni 2023 nach Utrecht und Amsterdam (Niederlande) greift dieses Thema auf und besucht Vorzeigeprojekte im Bereich der aktiven Mobilität. Der Fokus der Exkursion wird dabei insbesondere auf Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen liegen.

„Daten sind das neue Öl“

„Daten sind das neue Öl“

Staatssekretär Florian Tursky vom BMF über aktuelle Digitalisierungsprojekte, Österreichs Vorreiterrolle im E-Government, die international gefragte Lösung „ID Austria“, vereinte Datenzugriffe und die europäische Gaia-X-Initiative sowie neue Cybersecurity-Forschungsprojekte.

Raus aus der Sackgasse

Raus aus der Sackgasse

Der Verkehr bleibt hartnäckig einer der größten Klimagasverursacher. In Sachen Mobilität wird intensiv geforscht, aber sehr viel ließ sich etwa schon mit Tempo 100 erreichen.

Österreich soll mehr im  Kreislauf wirtschaften

Österreich soll mehr im Kreislauf wirtschaften

Die Ende 2022 von der Regierung beschlossene „Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich“ will eine umfassende Transformation des heimischen Wirtschaftssystems erreichen. Anstatt einer „Take-Make-Use-Waste“-Wirtschaft soll nun alles rund im Kreislauf laufen. Erste Beispiele gibt es schon.

Am Holzweg

Am Holzweg

Zwei Unternehmen in Vorarlberg zeigen, wie sich Nachhaltigkeit und Erfolg bestens ergänzen. Während
Alpla stark auf nachhaltigere Kunststoffe und Recycling setzt, sucht Hubert Rhomberg den Holzweg.

EINE PRISE SALZ FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

EINE PRISE SALZ FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

Bei der salz21 dreht sich vom 15. bis 16. März 2023 im Messezentrum Salzburg alles um Mensch | Technik | Zukunft. Austria Innovativ ist heuer als Medienpartner vor Ort. Gestartet wird nach ein paar Pitches mit einer Keynote vom legendären Robotik-Experten David Hanson.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter