Robotik-Expertin Angela Schoelling übernimmt Infineon Stiftungslehrstuhl an der Technischen Universität München.
Robotik-Expertin Angela Schoelling übernimmt Infineon Stiftungslehrstuhl an der Technischen Universität München.
Die Lange Nacht der Forschung 2022 findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr wieder real an über 280 Ausstellungsorten statt, um Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches ans Tageslicht zu bringen. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Alle zwei Jahre werden einen Abend lang in ganz Österreich innovative Erkenntnisse und bahnbrechende Technologien für ein breites Publikum zugänglich gemacht.
Unter dem Motto „Mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und begeistern“ wird am 22. Juni 2022 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und Quality Austria der Staatspreis Unternehmensqualität an das beste Unternehmen bzw. die beste Organisation Österreichs verliehen. Im Rahmen der halbtägigen Veranstaltung finden zudem spannende Vorträge statt, die inhaltlich die Brücke zwischen Themen wie Sinnstiftung, Arbeitgeberattraktivität und Unternehmensqualität schlagen.
Die Mission Innovation Austria Konferenz, der Treffpunkt für Klimaschutzinnovationen, die zentrale Veranstaltung der österreichischen Innovationskräfte bietet als Pop-up-Sender mit Hybridevents in Linz, Wien und Stegersbach Neues aus Forschung, Technologie und Gesellschaft.
Andra Mertl arbeitet seit 2018 als Cybersecurity-Managerin und Unternehmensberaterin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG Austria. Sie hilft Kund:innen, die von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen sind.
Ziel der österreichweiten Veranstaltung ist es, das Bewußtsein für Forschung, Wissenschaft, der Innovation und Technologie in Österreich zu stärken. Forscherinnen und Forscher präsentieren ihre Forschungsleistungen der interessierten Bevölkerung in verständlicher Form.
Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Jüngst wurde die Marke von 2000 Mitarbeiter*innen erreicht. Allein im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter*innen gewachsen, der Großteil davon in Österreich. Dank flexibler, interkultureller und agiler Organisationsstruktur sollen trotz akutem Mangel an Fachkräften weitere 130 Mitarbeiter*innen gewonnen werden. Gearbeitet wird beim Automatisationsspezialisten nicht in hierarchischen Strukturen, sondern zweckorientiert.
Johanna Wiesholzer ist Abteilungsleiterin Einsatzmanagement und Betriebsleitung Schiene bei den Wiener Linien. Sie kümmert sich mit ihrem Team, das aus 122 Mitarbeiter*innen besteht, insbesondere darum, dass jeden Tag 2,6 Millionen Fahrgäste rasch, sicher und bequem an ihr Ziel kommen.
Von der nachhaltigen Proteinproduktion über biologisch abbaubare Sensoren bis hin zu sensiblen Robotern oder dem zweiten Leben für Batterien. Der Süden Österreichs ist höchst innovativ.
Gerald Murauer, Geschäftsführer von Silicon Austria Labs (SAL), über den raschen Aufstieg seines neuen Spitzenforschungszentrums, die Bedeutung von EBS und 6G und wie man gute Leute gewinnt.
Der Süden Österreichs zeigt, wie rasch der Aufstieg zu einer der innovativsten Hightech-Regionen Europas funktionieren kann. Die Steiermark führt seit Jahren das F&E-Ranking in Österreich und Kärnten fährt einen rasanten Aufholkurs. Austria Innovativ zeigt aktuelle Highlights.
Von Lebenszyklusanalysen über das Recycling von Aluminium und Kunststoff bis hin zur CO2-freienIndustrie: die Kreislaufwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele.
Das Thema Gender Equality beschäftigt Unternehmen und Forschungseinrichtungen schon länger. Marie Theres Raberger, Head of Recruiting & HR Development am AIT, dazu im Gespräch.
Die Digitalisierung der Wirtschaft wurde während der Pandemie stark vorangetrieben. Doch wie sieht es in der Produktion aus? Industrie 4.0 ist zwar in aller Munde, die digitale Umsetzung steckt aber noch oft in den Anfängen.
Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? Ob Gemälde, Gedichte, Symphonien oder NFTs – Künstliche Intelligenzen nehmen eine immer größere Rolle in der künstlerischen Welt ein. Ist KI also in der Lage, uns Menschen hinsichtlich Kreativität zu übertrumpfen? Oder sind es die Menschen, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz ihre Kreativität veranschaulichen können?
Am 27.4.2022, genau 13 Monate nach dem Spatenstich, konnte das neue Informatikum am Campus der FH Burgenland in Eisenstadt eröffnet werden. Damit wurde ein neues Kompetenzzentrum geschaffen, das sich auf Digitalisierung, Sicherheit und erneuerbare Energien fokussiert. Auf rund 650m2 werden zukünftig die Forscherinnen und Forscher sich ihren Projekten rund um die Themen Cloud Computing, Internet of Things, Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft widmen.
Bis zum Jahr 2027 stehen laut „KMU Forschung Austria“ in Österreich ungefähr 41.700 KMU zur Übergabe an. Im Zuge dessen könnten viele Fehler vermieden werden.
Steigern Sie Ihre Innovations – Performance, beschleunigen Sie Transformationsprozesse, bringen Sie Ihre Ideen in die Realität!
Das Halbleiterunternehmen Infineon hat in Kooperation mit dem ORF einen neuen Förderpreis geschaffen, der junge Frauen motivieren soll, sich im Rahmen ihrer Ausbildung mit technischen Fragen rund um Digitalisierung und Innovation zu beschäftigen.
Unter dem Motto digital:regional ladet das österreichische Patentamt zusammen mit den Kooperationspartnern, der Wirtschaftsagentur Wien, ecoplus digital GmbH und Wirtschaftsagentur Burgenland, zum 6. Summit Industrie 4.0 ein.