Die ausgewiesene FTI-Expertin und erfahrene Entrepreneurin folgt Dr. Johannes Gadner und stärkt ab Jänner 2022 den RFTE thematisch und zukunftsorientiert.
Die ausgewiesene FTI-Expertin und erfahrene Entrepreneurin folgt Dr. Johannes Gadner und stärkt ab Jänner 2022 den RFTE thematisch und zukunftsorientiert.
Mit dem Staatspreis Mobilität zeichnet das Klimaschutzministerium alle zwei Jahre besonders herausragende Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich Mobilität aus.
Wirtschaft und Wissenschaft an einem Tisch. Eine neue Initiative für alternative Treibstoffe soll Expertise aufbauen und exportieren, anstatt Treibstoff teuer zu importieren.
Die EBSCON präsentierte die heimische Hightech Branche in einem frischen und
sympathischen Gewand. Hochrangige Unternehmer*innen der Silicon Alps Region traten in den interaktiven
Dialog mit Expertinnen aus der Spitzenforschung und dem Fachpublikum für eine grüne und sichere Zukunft.
Energiewende in der Realität erproben: Fördertopf mit 4,6 Millionen Euro für innovative Forschungs- und Demonstrationsprojekte.
Die Mettop GmbH wurde mit der FEMtech Auszeichnung “Chancengleichheit in Unternehmen 2021” ausgezeichnet. Das Unternehmen in der Metallindustrie setzt stark auf Diversität und einen für die Branche besonders hohen Frauenanteil.
Martin Gerzabek, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG), über Corona, hohes Antragsvolumen und leere Kassen durch Wegfall der Nationalstiftung.
Elf ambitionierte klimaaktiv Paktpartnerinnen verpflichten sich, ihre CO2-Ausstöße bis 2030 mindestens zu halbieren und setzen wesentliche Schritte zur Klimaneutralität
Elisabeth Scherounigg ist Projektleiterin bei der Firma Trafility GmbH und für die Bearbeitung und Erstellung von Verkehrsmodellen, Verkehrsflusssimulationen sowie der Radverkehrsplanung verantwortlich. Das Klimaministerium ernannte die Bauingenieurin FEMtech-Expertin des Monats Oktober.
Am 26. August organisierte das BMK unter dem Titel „Science or Fiction? Keeping the future on tracks!“ eine Breakout-Session bei den Alpbacher Technologiegesprächen 2021.
Für eine neue räumliche Energieplanungs-App, basierend auf Open-Source-Software, haben sich das GET – Güssing Energy Technologies, AEE – Institut für Nachhaltige Technologien und IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung in einem ACR geförderten zweijährigen Forschungsprojekt zusammengetan, um räumliche Energieplanung zu erleichtern sowie Gefahrenzonen aufgrund kommender Extremwetter anzuzeigen. Damit soll es Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht werden, Änderungen in den Klimabedingungen schon jetzt mit einzuplanen.
Die Infineon Technologies AG eröffnet heute offiziell ihre neue High-Tech-Chipfabrik für Leistungselektronik auf 300- Millimeter-Dünnwafern am Standort Villach.
Das „Times Higher Education“-Ranking kürt jährlich die besten Hochschulen der Welt. Im aktuellen Ranking schafft erstmals neben der Uni Wien auch die Medizin-Uni Graz den Sprung in die Top 200 der international höchst renommierten Rangliste.
Die studierte Informatikerin leitet als Head of Visual Analytics bei VRVis die Informationsvisualisierung und visueller Analyse großer Zeitreihendaten.
Margarethe Staudner ist Verkehrsplanerin bei komobile w7 GmbH, wo sie in einem interdisziplinären Team nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Das Klimaministerium ernannte die Wienerin FEMtech-Expertin des Monats August.
Im Osten Österreichs hat sich ein hochinnovatives Zentrum für Wissenschaft und Innovation entwickelt. Neben etablierten Hochschulen und Forschungsinstitutionen gibt es neue Player wie das IST Austria oder das Vienna Biocenter, die es in kurzer Zeit zu Weltruhm gebracht haben. Viele innovative Unternehmen betreiben hier ihre F&E-Zentren.
IST Austria: Erst 2009 gegründet, spielt es schon in der weltweiten Spitzenforschung mit. Die große Erfolgsgeschichte Österreichs befindet sich in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Hier konnte in kürzester Zeit eine exzellente, international führende postgraduale Universität und Forschungsstätte aufgebaut werden, die es etwa im weltweiten Ranking des Wissenschaftsmagazins Nature als Newcomer sogar schon auf den sensationellen dritten Platz gebracht hat.
Vor 50 Jahren wurde in Heiligenblut die Gründung des Nationalparks Hohe Tauern vereinbart. Die sechs Nationalparks in Österreich sind heute wichtige Erholungs- und Biodiversitätsoasen und ein natürlicher Forschungsraum.
Elisa Gramlich ist Co-Founder der inoqo GmbH in Wien und die vom Klimaministerium ernannte FEMtech-Expertin des Monats Juli.