Themen

Revolution in der Zelle

Revolution in der Zelle

Marcus Jahn, Senior Research Engineer / Electric Drive Technologies am AIT Center for Low-Emission Transport am AIT Austrian Institute of Technology, über die neuesten Entwicklungen in der Batterieforschung.

Hurra, wir lesen noch!

Hurra, wir lesen noch!

Von wegen Ende des Buches! In Österreich gibt fast 1.400 öffentliche Bibliotheken, die mehr als elf Millionen Medien bieten. Die Zahl der NutzerInnen nahm zuletzt wieder leicht zu – und einige Bibliotheken genießen Weltruf.

„Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen“

„Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen“

Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universtität Graz, wurde zur Wissenschafterin des Jahres 2019 gewählt. Mit ihren Arbeiten hat sie neue historische, aber auch menschliche Zugänge geöffnet.

GRANteD Stakeholder Konferenz

GRANteD Stakeholder Konferenz

Chancengleiche Forschungsförderung? JOANNEUM RESEARCH lädt ein, um über eine Weiterentwicklung der Forschungsförderung nachzudenken und mögliche Hintergründe und Folgen einer nicht gendergerechten Fördermittelvergabe an Forscherinnen und Forscher zu diskutieren.

Die Macht der Städte

Die Macht der Städte

Den großen Ballungsräumen dieser Welt kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, ob wir den Klimawandel in den Griff bekommen. Als „City-Lab“ lassen sich in Städten relativ schnell neue Lösungen in der Realität testen. Doch auch die Rahmenbedingungen müssen adaptiert werden, zeigte die Konferenz Zero Emission Cities, die heuer bereits zum 10. Mal stattfand.

Wohin geht die digitale Reise?

Wohin geht die digitale Reise?

Am Web Summit 2019 in Lissabon, mit über 70.000 BesucherInnen die größte Technologiekonferenz der Welt und freilich ein guter Platz zum Networking, gaben die großen Konzerne und ihre KritikerInnen einen Einblick in eine Zukunft mit AI, dienstbaren Robotern und einigem Mehr.

Von der Grundlage zur Anwendung

Von der Grundlage zur Anwendung

Seit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetztes 2002 verfolgt die TU Wien die patentrechtliche Sicherung von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Schützen Sie Ihr Geschäftsmodell!

Schützen Sie Ihr Geschäftsmodell!

Marlis Baurecht, Leiterin des Geschäftsfelds Entrepreneurship | Schutzrechte | Seedförderungen und Elvira Welzig, Abteilungsleiterin für Schutzrechtsmanagement in der aws (Austria Wirtschaftsservice) über die Bedeutung des Schutzes von Technologien und Wissen, die Rolle der aws für den Wirtschaftsstandort Österreich und Unternehmer*innen, die Patente von Anfang an mitdenken.

Schutz für Menschen und Umwelt

Schutz für Menschen und Umwelt

Die Seibersdorf Labor GmbH gilt nicht nur als führendes österreichisches Kompetenzzentrum auf den Gebieten Strahlenschutz und Strahlenanwendung, sondern ist auch international ein der ersten Adressen in diesem hochsensiblen Bereich.

Heiß umkämpfte Urkraft

Heiß umkämpfte Urkraft

Wasser prägt unsere Landschaft und ist oft heiß umkämpft. Eine Exkursion in den Nationalpark Hohe Tauern zeigt – besonders in Zeiten der Klimaerwärmung – die neuen Herausforderungen mit Gletscherbächen.

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Die bereits 9. KIRAS Fachtagung fand Ende Juni in Wien statt. Und sie brachte einmal mehr ein klares Bekenntnis zur Bedeutung von Sicherheit und Resilienz für eine Gesellschaft.

Welten verbinden

Welten verbinden

Wissenstransfer einmal anders: Die Einrichtung von Freiwilligen Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark soll Erfahrungen in und an diesen Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit Übungen und insbesondere mit Einsätzen der Feuerwehren nutzbar machen – und Barrieren abbauen.

„Wir müssen KI erst kennen lernen“

„Wir müssen KI erst kennen lernen“

Im Rahmen des RTO Innovation Summit in Brüssel Anfang November sprach AUSTRIA INNOVATIV mit Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian Institute of Technology über den aktuellen Status in Fragen der Künstlichen Intelligenz sowie damit verbundenen Forschungsaktivitäten des AIT.

Der globale Süden braucht eine wirtschaftliche Transformation

Der globale Süden braucht eine wirtschaftliche Transformation

Dr. Cornelia Staritz ist Ökonomin mit den Forschungsschwerpunkten Internationaler Handel sowie Globale Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke. Mit dem neuen Semester ist sie an der Universität Wien mit einer Laufbahnprofessur am Institut für Internationale Entwicklung tätig.

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

Es sind aufregende Zeiten für die Donau-Universität Krems: Mehr Ressourcen vom Land NÖ und dem Bund, Aufnahme in das Universitätsgesetz – Rektor Friedrich Faulhammer sieht nicht nur aus diesen Gründen die beste Zeit der Donau-Universität Krems erst kommen.

Warum die Steirer besser als andere sind

Warum die Steirer besser als andere sind

Mit der abermals gesteigerten Forschungsquote auf 5,14% des BIP erzielt die Steiermark eine Spitzenplatzierung in Europa und ist – im Vergleich zur gesamtösterreichischen Quote – mit großem Abstand das innovativste Bundesland in Österreich. Woran das liegt, erklären Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung und Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH im Gespräch mit AUSTRIA INNOVATIV.

KMU vor den Vorhang

KMU vor den Vorhang

Rund 250 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik folgten der Einladung zur 17. ACR-Enquete – und sahen tolle Preisträgerinnen und Preisträger!

Leider in schlechter Gesellschaft

Leider in schlechter Gesellschaft

Österreich ist in der Umsetzung der NIS-Richtlinie säumig. Dabei ist das Thema eines der wichtigsten für die Zukunft, weiß Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments Sichere Informationssysteme am FH-OÖ Campus Hagenberg.

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Das BMI beiteiligt seit 2006 an Projekten der Sicherheitsforschung (SIFO) im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) geförderten nationalen Programms (KIRAS) und des EU-Programms. Darüber hinaus gibt es weitere Drittmittelprogramme an denen das BMI teilnimmt. Bundesminister Herbert Kickl über Erfolge und Ziele der SIFO am BMI.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter