Gerd Pollhammer, Leiter Smart Infrastructure CEE bei Siemens, über die Seestadt Aspern, den smarten Siemens Campus Wien und die Forcierung der Elektro-Mobilität.
Gerd Pollhammer, Leiter Smart Infrastructure CEE bei Siemens, über die Seestadt Aspern, den smarten Siemens Campus Wien und die Forcierung der Elektro-Mobilität.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, wie Investitionen in den Klimaschutz zugleich die Wirtschaft beleben und eine lebenswerte Zukunft schaffen – und was die klimarelevante Forschung dazu beitragen kann. Diese erhält nun jedenfalls deutlich mehr Fördergelder.
Ob für Stromnetze , Häuser, Brücken oder Kreuzungen: Unsere Umgebung wird klüger und vernetzt sich. Und selbst der Luftraum wird immer smarter.
Innovatives Österreich, die neue Serie von Austria Innovativ, zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus innovative, global gefragte Produkte und Projekte entstehen.
Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum Ausnahmejahr 2020 ein und zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2021.
Sie putzen, liefern, desinfizieren, schlichten und lenken Autos. Roboter versuchen sich auch als Krankenpfleger, Soldaten oder gar Lebenspartner. Die Corona-Pandemie macht sie gefragter denn je. Viele Fragen zur Sicherheit, Ethik und zur Integration der KI-Maschinen in die Gesellschaft sind aber noch offen.
Ob in der Landwirtschaft, in Chemielabors, Restaurants oder gar in der Kinderstube. Soziale Service-Roboter sind am Vormarsch.
Smarte Mini-Energienetze kombiniert mit mehr Eigenversorgung sind Teil der Energiezukunft. Am Siemens Campus in Wien startete im November der Betrieb eines der ersten umfangreichen Smart Grids. Es dient zugleich als Forschungsobjekt.
Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der MedUniWien, über sein neues Buch, schlecht geförderte Talente, die nötige Sicherheit, um Neues zu wagen, sowie die immer schnelleren Technologieentwicklungen samt ihren ethischen Fragen.
Die Corona-Krise überschattet die Welt. Eine Krise, aus der wir uns – wie bei den Alpbacher Technologiegesprächen verkündet – mit Innovationen in eine nachhaltige, klima- und sozialgerechte Gesellschaft hinausinvestieren sollen. Von Visionen und Missionen.
Markus Mitteregger, CEO der RAG AUSTRIA AG, leitet Österreichs größtes Gas- und somit auch Österreichs großtes Energiespeicherunternehmen – die Nummer 4 in Europa. Mit den Forschungsprojekten „Underground Sun Storage“ und „Underground Sun Conversion“ ist er weltweit führend.
Die geplante neue technische Universität in Oberösterreich ist ein starkes Signal für den Ausbau von Wissenschaft und Forschung und soll der Digitalisierung Schub verleihen.
Das Jahrbuch DISCUSSING TECHNOLOGY zu den Alpbacher Technologiegesprächen 2020, die heuer bekanntlich größtenteils virtuell in Szene gingen, geht der Frage nach, wie wir mit der wachsenden Komplexität der Welt richtig umgehen können und sollen.
Die 10. KIRAS Fachtagung war – natürlich unter Einhalten aller Corona-Vorschriften – ein voller Erfolg. Einmal mehr wurde die unbedingte Notwendigkeit von Sicherheitsforschung (KIRAS) und Verteidigungsforschung (FORTE) allen vor Augen geführt.
Im Rahmen von doc.funds.connect bilden FH und Universitäten erstmals gemeinsam Forschende aus.
Beim Green Future Hackathon am 4. und 5. November 2020 im Palais Berg in Wien gibt das Green Energy Lab die Bühne für kreative Köpfe – von StudentInnen und Start-ups über technische Professionals bis hin zu UI/UX Designern-, ihre Lösungskonzepte und innovativen Ideen frei, um die zentralen Problemstellungen der Energiebranche anzupacken.
Die Erfindermesse iENA findet vom 29. Oktober bis 1. November 2020 in der Messe Nürnberg statt und wird vom Innovationskongress und dem Technikfestival Hack & Make begleitet.
In NÖ arbeitet ein Forschungsteam an nachhaltigem biologischem Recycling von umweltbedenklichen Stoffen (Rare Earth Elements oder Seltene Erden) aus Elektronikabfall und Abwässern.
Günter Grabher, CEO und Inhaber der Grabher-Group leitet die weltweit größte Forschungs- und Unternehmensvereinigung für smarte Textilien. Mit L.U.C.E.S.S. hat er auch den ersten fühlenden Roboter entwickelt – und das in Lustenau.
Mit dem Digitalisierungszentrum startet die FH OÖ Campus Steyr eine neue Initiative. Im Interview spricht René Riedl, Vizedekan für Forschung und Entwicklung, über die Beweggründe dafür und die Chancen, die sich daraus ergeben.