Themen

AIT verstärkt Klimaschutzprojekte

AIT verstärkt Klimaschutzprojekte

Das Jahr 2019 lief für das AIT sehr gut und bietet eine gute Basis fürs Corona-Jahr. Ein Großteil der Forschung ist mittlerweile klimarelevant. Umweltministerin Leonore Gewessler machte sich in den AIT-Labors ein Bild.

„Enorme Chance für KMU“

„Enorme Chance für KMU“

Mitten in den Auswirkungen der Corona-Krise hat Iris Filzwieser die Präsidentschaft beim Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research übernommen. Sie will mit Geschäftsführerin Sonja Sheikh und der stv. Geschäftsführerin Rita Kremsner für mehr Sichtbarkeit der ACR sorgen – und auch die Kooperationen verbreitern.

„Das wird ein Marathon, kein Sprint“

„Das wird ein Marathon, kein Sprint“

Die Menschen in der Stadt, die Infrastruktur sowie ein innovatives und weltoffenes Mindset – das sind für Peter Hanke, Wiener Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales, die besten Voraussetzungen zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030 soll dazu beitragen, Wien im internationalen Standortwettbewerb weiter zu stärken.

„Weg in die Zukunft muss grün sein“

„Weg in die Zukunft muss grün sein“

Green Energy Lab ist eine Forschungsinitiative für nachhaltige Energielösungen und Teil der österreichischen Innovationsoffensive „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds. Obfrau und Sprecherin Raphaela Reinfeld über aktuelle Entwicklungen.

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

An der FH Oberösterreich forscht ein Team um Christoph Anthes, Professor of Augmented and Virtual Reality und Head of Research Group “Human Interfaces and Virtual Environments” (HIVE) an neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Die neue, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem ORF ins Leben gerufene digitale Bildungsmedienplattform „edutube“ ist nur ein Aspekt künftiger Unterrichtsmethodik. Die Corona-Krise hat das Tempo des Wandels beschleunigt.

Flexibilität im neuen Energiesystem nutzen

Flexibilität im neuen Energiesystem nutzen

Das Energiesystem ist einem grundlegenden Wandel begriffen, die frühere Trennung zwischen Erzeuger- und Abnehmermärkten verschwimmt. Daraus ergeben sich Herausforderungen, vor allem aber Chancen. An der FH OÖ arbeitet Gerald Steinmaurer, Leiter der Energieforschungsgruppe ASiC, daran, aus der neuen Flexibilität Geschäftsmodelle zu entwickeln, die möglichst vielen Vorteile bringen sollen.

Spitzenwerte für CDG-Labors

Spitzenwerte für CDG-Labors

Im „Economic and Academic Impact: 2009-2018“ von Elsevier liegt die CDG im nationalen und internationalen Vergleich von Patent-Zitierungen in einer hervorragenden Position. Mit drei neuen CD-Labors soll dieser Erfolgsweg fortgesetzt werden.

„Complexity science is beyond AI“

„Complexity science is beyond AI“

In der Corona-Krise war die Bedeutung der Komplexitätsforschung für viele Menschen zum ersten Mal richtig begreifbar geworden, Stichwort: Kapazität von Spitalsbetten. Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub Vienna (CSH), hätte sich einen anderen Anlass gewünscht, um den CSH ins Rampenlicht zu rücken. Was nichts daran ändert, dass der Complexity Science Hub künftig wohl eine viel stärkere Rolle auch in der öffentlichen Wahrnehmung spielen wird.

Günstiger Wind

Günstiger Wind

Die heimische Windkraftbranche erlebte in den letzten Jahren einen kräftigen Gegenwind. Trotzdem gibt es weltweit sehr erfolgreiche Unternehmen sowie zukunftsweisende Forschungsprojekte. Die neuen Regierungspläne versprechen wieder Aufwind.

Klimapositiver Ziegel

Klimapositiver Ziegel

Wienerberger bestätigt seine Rolle als Vorreiter der Baubranche und lanciert den ersten klimapositiven und TÜV-zertifizierten Ziegel Österreichs. Damit wird eine nachweislich nachhaltige Massivbauweise aus Ziegeln unterstützt.

Revolution in der Zelle

Revolution in der Zelle

Marcus Jahn, Senior Research Engineer / Electric Drive Technologies am AIT Center for Low-Emission Transport am AIT Austrian Institute of Technology, über die neuesten Entwicklungen in der Batterieforschung.

Hurra, wir lesen noch!

Hurra, wir lesen noch!

Von wegen Ende des Buches! In Österreich gibt fast 1.400 öffentliche Bibliotheken, die mehr als elf Millionen Medien bieten. Die Zahl der NutzerInnen nahm zuletzt wieder leicht zu – und einige Bibliotheken genießen Weltruf.

„Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen“

„Kriege hören nicht auf, wenn die Waffen schweigen“

Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Karl-Franzens-Universtität Graz, wurde zur Wissenschafterin des Jahres 2019 gewählt. Mit ihren Arbeiten hat sie neue historische, aber auch menschliche Zugänge geöffnet.

GRANteD Stakeholder Konferenz

GRANteD Stakeholder Konferenz

Chancengleiche Forschungsförderung? JOANNEUM RESEARCH lädt ein, um über eine Weiterentwicklung der Forschungsförderung nachzudenken und mögliche Hintergründe und Folgen einer nicht gendergerechten Fördermittelvergabe an Forscherinnen und Forscher zu diskutieren.

Die Macht der Städte

Die Macht der Städte

Den großen Ballungsräumen dieser Welt kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, ob wir den Klimawandel in den Griff bekommen. Als „City-Lab“ lassen sich in Städten relativ schnell neue Lösungen in der Realität testen. Doch auch die Rahmenbedingungen müssen adaptiert werden, zeigte die Konferenz Zero Emission Cities, die heuer bereits zum 10. Mal stattfand.

Wohin geht die digitale Reise?

Wohin geht die digitale Reise?

Am Web Summit 2019 in Lissabon, mit über 70.000 BesucherInnen die größte Technologiekonferenz der Welt und freilich ein guter Platz zum Networking, gaben die großen Konzerne und ihre KritikerInnen einen Einblick in eine Zukunft mit AI, dienstbaren Robotern und einigem Mehr.

Von der Grundlage zur Anwendung

Von der Grundlage zur Anwendung

Seit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetztes 2002 verfolgt die TU Wien die patentrechtliche Sicherung von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter