Themen

Schützen Sie Ihr Geschäftsmodell!

Schützen Sie Ihr Geschäftsmodell!

Marlis Baurecht, Leiterin des Geschäftsfelds Entrepreneurship | Schutzrechte | Seedförderungen und Elvira Welzig, Abteilungsleiterin für Schutzrechtsmanagement in der aws (Austria Wirtschaftsservice) über die Bedeutung des Schutzes von Technologien und Wissen, die Rolle der aws für den Wirtschaftsstandort Österreich und Unternehmer*innen, die Patente von Anfang an mitdenken.

Schutz für Menschen und Umwelt

Schutz für Menschen und Umwelt

Die Seibersdorf Labor GmbH gilt nicht nur als führendes österreichisches Kompetenzzentrum auf den Gebieten Strahlenschutz und Strahlenanwendung, sondern ist auch international ein der ersten Adressen in diesem hochsensiblen Bereich.

Heiß umkämpfte Urkraft

Heiß umkämpfte Urkraft

Wasser prägt unsere Landschaft und ist oft heiß umkämpft. Eine Exkursion in den Nationalpark Hohe Tauern zeigt – besonders in Zeiten der Klimaerwärmung – die neuen Herausforderungen mit Gletscherbächen.

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Die bereits 9. KIRAS Fachtagung fand Ende Juni in Wien statt. Und sie brachte einmal mehr ein klares Bekenntnis zur Bedeutung von Sicherheit und Resilienz für eine Gesellschaft.

Welten verbinden

Welten verbinden

Wissenstransfer einmal anders: Die Einrichtung von Freiwilligen Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark soll Erfahrungen in und an diesen Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit Übungen und insbesondere mit Einsätzen der Feuerwehren nutzbar machen – und Barrieren abbauen.

„Wir müssen KI erst kennen lernen“

„Wir müssen KI erst kennen lernen“

Im Rahmen des RTO Innovation Summit in Brüssel Anfang November sprach AUSTRIA INNOVATIV mit Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT Austrian Institute of Technology über den aktuellen Status in Fragen der Künstlichen Intelligenz sowie damit verbundenen Forschungsaktivitäten des AIT.

Der globale Süden braucht eine wirtschaftliche Transformation

Der globale Süden braucht eine wirtschaftliche Transformation

Dr. Cornelia Staritz ist Ökonomin mit den Forschungsschwerpunkten Internationaler Handel sowie Globale Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke. Mit dem neuen Semester ist sie an der Universität Wien mit einer Laufbahnprofessur am Institut für Internationale Entwicklung tätig.

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

„Wir werden der Hub für Transdisziplinarität“

Es sind aufregende Zeiten für die Donau-Universität Krems: Mehr Ressourcen vom Land NÖ und dem Bund, Aufnahme in das Universitätsgesetz – Rektor Friedrich Faulhammer sieht nicht nur aus diesen Gründen die beste Zeit der Donau-Universität Krems erst kommen.

Warum die Steirer besser als andere sind

Warum die Steirer besser als andere sind

Mit der abermals gesteigerten Forschungsquote auf 5,14% des BIP erzielt die Steiermark eine Spitzenplatzierung in Europa und ist – im Vergleich zur gesamtösterreichischen Quote – mit großem Abstand das innovativste Bundesland in Österreich. Woran das liegt, erklären Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung und Wolfgang Pribyl, Geschäftsführer der JOANNEUM RESEARCH im Gespräch mit AUSTRIA INNOVATIV.

KMU vor den Vorhang

KMU vor den Vorhang

Rund 250 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik folgten der Einladung zur 17. ACR-Enquete – und sahen tolle Preisträgerinnen und Preisträger!

Leider in schlechter Gesellschaft

Leider in schlechter Gesellschaft

Österreich ist in der Umsetzung der NIS-Richtlinie säumig. Dabei ist das Thema eines der wichtigsten für die Zukunft, weiß Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments Sichere Informationssysteme am FH-OÖ Campus Hagenberg.

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Das BMI beiteiligt seit 2006 an Projekten der Sicherheitsforschung (SIFO) im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) geförderten nationalen Programms (KIRAS) und des EU-Programms. Darüber hinaus gibt es weitere Drittmittelprogramme an denen das BMI teilnimmt. Bundesminister Herbert Kickl über Erfolge und Ziele der SIFO am BMI.

„An verfügbares  Wissen andocken“

„An verfügbares Wissen andocken“

Prof. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, sieht in Österreichs Forschungssystem – bei allen Standortstärken – einiges an Verbesserungspotenzial. Sorge bereitet ihm die Gefahr politischer Fehlinterpretationen durch unzulängliche Analysen wie den OECD-Bericht, den er in manchen Bereichen für ungenau und schlampig hält.

Excel statt ERP

Excel statt ERP

Laut einer Studie der TU-Wien fehlt jedem zweiten Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie, gerade bei KMU kommt oft Excel statt ERP-Systemen als Planungstool zum Einsatz. Fazit: Österreichs Lieferketten sind noch nicht bereit für Industrie 4.0.

IT-Talenteschmiede von Weltruf

IT-Talenteschmiede von Weltruf

Für Rektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald Kainz zählt die TU Graz zu den führenden europäischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen in IT und Software Engineering – und das mit gutem Grund.

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Eine neue WIFO-Studie zeigt: Mehr Forschung bedeutet mehr Wachstum und auch mehr Arbeitsplätze. Die FFG sieht sich daher auf dem richtigen Weg – und kann das eindrücklich belegen.

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Wien ist auf einem guten Weg, neuer Hotspot in Europa für JungunternehmerInnen im „Cutting-Edge“ Technologiebereich zu werden. Das AIT Austrian Institute of Technology hilft dabei.

Benchmark der Start-up-Community

Benchmark der Start-up-Community

Der I²c Networking Friday ist mehr als ein Networking Event. Die BesucherInnen waren von Podiumsdiskussion, Vorträgen und der Möglichkeit zum Networking. Initiatorin Dr. Birgit Hofreiter zieht Bilanz.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter