Themen

Kommentar: „Tu Gutes und sprich darüber“

Kommentar: „Tu Gutes und sprich darüber“

Als Teil des „Europäischen Green Deals“ wurden 2022 die Bestimmungen für die nicht finanzielle Berichterstattung und damit die Spielregeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen geändert. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erweitert die bisherigen Anforderungen an die Berichterstattung über umweltfreundliche und soziale Praktiken.

Kolumne: „Vier Prozent  Forschungsquote bis 2030“

Kolumne: „Vier Prozent Forschungsquote bis 2030“

Investitionen in Forschung und Entwicklung sind Zukunftsinvestitionen. Sie helfen bei der Konjunkturerholung und stärken den Standort. Ein Kommentar von Brigitte Bach, Managing Director AIT Austrian Institute of Technology, Sprecherin der Dreier-Geschäftsführung.

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

Frauenpower für KI-Szene: Harvard CTO gründet KI Firma

“Künstliche Intelligenz ist kein Nice-to-Have mehr, sondern eine absolute Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben.”, sagt Niko Kern, CEO von „MaschinenHirn“, das er mit Harvard-Absolventin und CTO Stephanie Ness im November 2024 gegründet hat. Das Unternehmen bietet zukunftsorientierte KI-Lösungen zur Prozessautomatisierung an.

P19 Payment Festival: Zukunft des Bezahlens zwischen Bargeld und digitalen Lösungen

P19 Payment Festival: Zukunft des Bezahlens zwischen Bargeld und digitalen Lösungen

Wie verändert sich der Zahlungsverkehr? Hat Bargeld eine Zukunft? Und wie können digitale und nachhaltige Lösungen alle gesellschaftlichen Gruppen einbeziehen? Diese Fragen prägten das P19 Payment Festival 2024 in Wien, bei dem mehr als 70 Expert:innen aus der Finanzwelt und insgesamt rund 600 Gäste über Trends, Chancen und Herausforderungen der Payment-Zukunft diskutierten.

Ganz hoch oben

Ganz hoch oben

Ein Familien-Tourismusbetrieb rüstet sich für die Zukunft: Im Hotel Steiner in Obertauern stehen alle Zeichen auf Innovation. Austria Innovativ hat mit Geschäftsführerin Andrea Steiner gesprochen.

Balanceakt KI-Implementierung

Balanceakt KI-Implementierung

„KI als Jobkiller“? Verlust menschlicher Kontrolle? Vor dem Hintergrund von Sorgen angesichts des aktuellen Umbruchs der Arbeitswelt ist es für Unternehmen besonders wichtig, ihre Mitarbeitenden in die digitale Zukunft zu begleiten.

Ausblick 2025: Wie kommt die Zuversicht?

Ausblick 2025: Wie kommt die Zuversicht?

Um im nächsten Jahr aus der Rezession herauszukommen, müssten private Haushalte mehr konsumieren. Die aber sparen derzeit lieber. Die neue Regierung muss ihr Vertrauen zurückgewinnen. Aber wie?

Teamgnesda zeigt neue Strategien für nachhaltige Büroimmobilien auf

Teamgnesda zeigt neue Strategien für nachhaltige Büroimmobilien auf

Die reine Reduktion von Büroflächen ist aus wirtschaftlichen Gründen für viele Unternehmen unerlässlich – aber im Sinne einer nachhaltigen Nutzung als singuläre Maßnahme oft zu kurz gegriffen. Teamgnesda, führendes Beratungsunternehmen für Bürokonzepte in Österreich, geht einen Schritt weiter und stellt mit dem Konzept der Suffizienz – dem Verzicht auf Unnötiges – einen neuen, ganzheitlichen Ansatz vor. Es geht nicht nur darum, weniger (Büro-)Fläche zu nutzen, sondern auch graue Emissionen zu vermeiden und Ressourcen effizienter einzusetzen.

Obrist Group lizensiert Schlüsselpatente für nachhaltige Energiekonzepte

Obrist Group lizensiert Schlüsselpatente für nachhaltige Energiekonzepte

Mit über 252 angemeldeten und 128 vergebenen Patenten weltweit zählt sich die deutsch-österreichische Industrie­gruppe Obrist Group zu den wichtigsten globalen Innovatoren auf dem Gebiet nachhaltiger Energiekonzepte. Zielmärkte: Energiewirtschaft, Automobilindustrie inklusive Zulieferer, Luftfahrt, Schifffahrt, Chemische Industrie, Verpackungswirtschaft und Batterieherstellung…

Kyndryl Readiness Report

Kyndryl Readiness Report

Nur 39 % der Führungskräfte halten ihre IT für zukunftsfähig: Die erste globale Studie mit exklusiven Daten der KI-gestützten Kyndryl Bridge zeigt, wie Führungskräfte Risiken einstufen, Investitionen priorisieren und das richtige Gleichgewicht zwischen Technologie und Talent herstellen.

Branchenbarometer WtE: Branche trotzt der Konjunktur

Branchenbarometer WtE: Branche trotzt der Konjunktur

Die Geschäftsentwicklung der WtE-Anlagenbetreiber hat sich 2024 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld verbessert. Die Stimmung in der WtE-Industrie ist dagegen etwas schlechter als 2023, aber die Gesamtsituation bleibt gut. Das Branchenbarometer Waste- to-Energy wird jährlich von ecoprog mit Unterstützung der CEWEP durchgeführt.

Membranproteine als Comic-Charaktere

Membranproteine als Comic-Charaktere

Was haben Zellkommunikation und Wissenschaftskommunikation gemeinsam? Durch Comics und spielerische Workshops verschafft die Biochemikerin Ariane Pessentheiner Kindern Zutritt zur Welt der Membranbiophysik.

EY Entrepreneur Of The Year(TM) 2024

EY Entrepreneur Of The Year(TM) 2024

Österreichs Top-Unternehmer:innen in Wiener Hofburg ausgezeichnet: Der EY Entrepreneur Of The YearTM gehört zu den weltweit renommiertesten Auszeichnungen für Unternehmer:innen. Seit über 30 Jahren zeichnet EY in 60 Ländern ausgewählte Entrepreneure für besondere Leistungen aus. Zu den Beurteilungskriterien der Fachjury zählen Wachstum, Zukunftspotenzial, Innovation, Mitarbeitendenführung und gesellschaftliche Verantwortung.

Von Industrie über Konsum bis Klinik: KI schafft nachhaltige Konzepte

Von Industrie über Konsum bis Klinik: KI schafft nachhaltige Konzepte

Mit der Ausschreibung „AI Region Upper Austria 2024“ im Rahmen des strategischen Programms #upperVISION2030 fördert das Land Oberösterreich innovative KI-Projekte, um den Standort als Modellregion für Künstliche Intelligenz (KI) weiter zu stärken. In den geförderten Projekten wird im UAR Innovation Network gemeinsam mit Wissenschaft und Wirtschaft an neuen zukunftsweisenden Lösungen geforscht.

„Wir sind mitten im Generationenwechsel“

„Wir sind mitten im Generationenwechsel“

Mit Oktober gibt es Senior Quality auch in Oberösterreich. Senior Quality bringt als erste Jobplattform für Arbeitssuchende 45 plus diese spezifische Zielgruppe mit Unternehmen auf der Suche nach loyalen und zuverlässigen Mitarbeiter:innen zusammen.

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Uniklinikum Graz stärkt Robotik-Chirurgie: Zweites „Da Vinci“-System verdoppelt die Kapazitäten

Seit der ersten robotergestützten OP mit „Da Vinci“ vor rund drei Jahren hat sich das Spektrum der Eingriffe mit modernen Robotersystemen am Uniklinikum Graz enorm erweitert und reicht heute von der Prostata-OP bis zur Nierenlebendspende. Seit März dieses Jahres ist ein zweiter Da Vinci im Einsatz. Beide Systeme sind zu hundert Prozent ausgelastet. Wir fragen nach: Wobei bewähren sie sich besonders? Bei welchen Eingriffen sind sie unverzichtbar? Und welche Bereiche werden demnächst hinzukommen?

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter