Politik

Am Puls der Zeit

Am Puls der Zeit

Die Corona-Pandemie definiert derzeit viele Spielregeln neu. Für Elisabeth Köstinger bieten sich daraus ganz neue Chancen für unser Land, vor allem in ihrem Zuständigkeitsbereich, der sich von Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Regionen, Wasser- und Forstwirtschaft sowie Tourismus bis hin zu Breitbandausbau oder Sicherheits- und Verteidigungsforschung spannt.

Die Speicheroffensive

Die Speicheroffensive

Mit Hochdruck wird weltweit an der Entwicklung neuer Speichertechnologien gearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Batterien der nächsten Generation. Damit Europa in diesem boomenden Forschungsbereich mithalten kann, investiert die EU nun weitere 2,9 Milliarden Euro in ein Großprojekt.

„Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm“

„Klimaschutz ist das beste Konjunkturprogramm“

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, wie Investitionen in den Klimaschutz zugleich die Wirtschaft beleben und eine lebenswerte Zukunft schaffen – und was die klimarelevante Forschung dazu beitragen kann. Diese erhält nun jedenfalls deutlich mehr Fördergelder.

Innovation 5.0 für eine neue Gesellschaft

Innovation 5.0 für eine neue Gesellschaft

Die Corona-Krise überschattet die Welt. Eine Krise, aus der wir uns – wie bei den Alpbacher Technologiegesprächen verkündet – mit Innovationen in eine nachhaltige, klima- und sozialgerechte Gesellschaft hinausinvestieren sollen. Von Visionen und Missionen.

Resilienz erhöhen

Resilienz erhöhen

Die 10. KIRAS Fachtagung war – natürlich unter Einhalten aller Corona-Vorschriften – ein voller Erfolg. Einmal mehr wurde die unbedingte Notwendigkeit von Sicherheitsforschung (KIRAS) und Verteidigungsforschung (FORTE) allen vor Augen geführt.

AIT verstärkt Klimaschutzprojekte

AIT verstärkt Klimaschutzprojekte

Das Jahr 2019 lief für das AIT sehr gut und bietet eine gute Basis fürs Corona-Jahr. Ein Großteil der Forschung ist mittlerweile klimarelevant. Umweltministerin Leonore Gewessler machte sich in den AIT-Labors ein Bild.

„Das wird ein Marathon, kein Sprint“

„Das wird ein Marathon, kein Sprint“

Die Menschen in der Stadt, die Infrastruktur sowie ein innovatives und weltoffenes Mindset – das sind für Peter Hanke, Wiener Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales, die besten Voraussetzungen zur Bewältigung der Corona-Krise. Die Wirtschafts- und Innovationsstrategie Wien 2030 soll dazu beitragen, Wien im internationalen Standortwettbewerb weiter zu stärken.

GRANteD Stakeholder Konferenz

GRANteD Stakeholder Konferenz

Chancengleiche Forschungsförderung? JOANNEUM RESEARCH lädt ein, um über eine Weiterentwicklung der Forschungsförderung nachzudenken und mögliche Hintergründe und Folgen einer nicht gendergerechten Fördermittelvergabe an Forscherinnen und Forscher zu diskutieren.

Die Macht der Städte

Die Macht der Städte

Den großen Ballungsräumen dieser Welt kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, ob wir den Klimawandel in den Griff bekommen. Als „City-Lab“ lassen sich in Städten relativ schnell neue Lösungen in der Realität testen. Doch auch die Rahmenbedingungen müssen adaptiert werden, zeigte die Konferenz Zero Emission Cities, die heuer bereits zum 10. Mal stattfand.

Heiß umkämpfte Urkraft

Heiß umkämpfte Urkraft

Wasser prägt unsere Landschaft und ist oft heiß umkämpft. Eine Exkursion in den Nationalpark Hohe Tauern zeigt – besonders in Zeiten der Klimaerwärmung – die neuen Herausforderungen mit Gletscherbächen.

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Plädoyer für Sicherheitsforschung

Die bereits 9. KIRAS Fachtagung fand Ende Juni in Wien statt. Und sie brachte einmal mehr ein klares Bekenntnis zur Bedeutung von Sicherheit und Resilienz für eine Gesellschaft.

Leider in schlechter Gesellschaft

Leider in schlechter Gesellschaft

Österreich ist in der Umsetzung der NIS-Richtlinie säumig. Dabei ist das Thema eines der wichtigsten für die Zukunft, weiß Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments Sichere Informationssysteme am FH-OÖ Campus Hagenberg.

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Das BMI beiteiligt seit 2006 an Projekten der Sicherheitsforschung (SIFO) im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) geförderten nationalen Programms (KIRAS) und des EU-Programms. Darüber hinaus gibt es weitere Drittmittelprogramme an denen das BMI teilnimmt. Bundesminister Herbert Kickl über Erfolge und Ziele der SIFO am BMI.

„An verfügbares  Wissen andocken“

„An verfügbares Wissen andocken“

Prof. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, sieht in Österreichs Forschungssystem – bei allen Standortstärken – einiges an Verbesserungspotenzial. Sorge bereitet ihm die Gefahr politischer Fehlinterpretationen durch unzulängliche Analysen wie den OECD-Bericht, den er in manchen Bereichen für ungenau und schlampig hält.

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Der Oberösterreicher Wilfried Seyruck, Geschäftsführer des Linzer IT-Systemhaus Programmierfabrik, hat letzte Woche die Nachfolge von Markus Klemen, Geschäftsführer von SBA Research, als Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) angetreten. Auf der Generalversammlung am 27.04. wurde außerdem ein neues achtköpfiges Präsidium gewählt, dem mit Eva Kühn (TU Wien) und Eva Sauberer (TermNet) auch zwei Damen angehören.

Innovate 2017

Innovate 2017

Nur wenn der öffentliche Dienst seine Funktion als Innovationsmotor aktiv und gestalterisch wahrnimmt, können Lebensqualität, Standortqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Österreich und Europa nachhaltig gesichert werden.

„Eine merkwürdige  Autonomiesituation“

„Eine merkwürdige Autonomiesituation“

Als Vorsitzender des Wissenschaftsrates will Prof. Antonio Loprieno, Ägyptologe, ehemaliger Rektor der Universität Basel und profunder Kenner des österreichischen Hochschulsystems, nicht nur internationale Expertise einbringen. Er setzt auch auf ganz neue Akzente im Wissenschaftssystem.

„Technologie an sich ist kein Wert“

„Technologie an sich ist kein Wert“

Barbara Steiner: „In unseren Aktivitäten geht es vor allem um die mittleren Technologiesegmente – hier können wir innovativ und anwendungsorientiert forschen und entwickeln, hier können wir Wertschöpfung aus eigener Kraft generieren.“(c) Richard...

Der Mann für 1.000 Ideen

Der Mann für 1.000 Ideen

FWF-Präsident Klement Tockner freut sich über die „Forschungsmilliarde“ und die damit verbundene Mittelerhöhung für den FWF. Und er setzt Eckpfeiler, was die künftige strategische Ausrichtung des FWF betrifft.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter