Politik

Leider in schlechter Gesellschaft

Leider in schlechter Gesellschaft

Österreich ist in der Umsetzung der NIS-Richtlinie säumig. Dabei ist das Thema eines der wichtigsten für die Zukunft, weiß Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments Sichere Informationssysteme am FH-OÖ Campus Hagenberg.

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Sicherheitsforschung stärkt den Standort

Das BMI beiteiligt seit 2006 an Projekten der Sicherheitsforschung (SIFO) im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) geförderten nationalen Programms (KIRAS) und des EU-Programms. Darüber hinaus gibt es weitere Drittmittelprogramme an denen das BMI teilnimmt. Bundesminister Herbert Kickl über Erfolge und Ziele der SIFO am BMI.

„An verfügbares  Wissen andocken“

„An verfügbares Wissen andocken“

Prof. Reinhart Kögerler, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, sieht in Österreichs Forschungssystem – bei allen Standortstärken – einiges an Verbesserungspotenzial. Sorge bereitet ihm die Gefahr politischer Fehlinterpretationen durch unzulängliche Analysen wie den OECD-Bericht, den er in manchen Bereichen für ungenau und schlampig hält.

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Wilfried Seyruck neuer Präsident der OCG

Der Oberösterreicher Wilfried Seyruck, Geschäftsführer des Linzer IT-Systemhaus Programmierfabrik, hat letzte Woche die Nachfolge von Markus Klemen, Geschäftsführer von SBA Research, als Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) angetreten. Auf der Generalversammlung am 27.04. wurde außerdem ein neues achtköpfiges Präsidium gewählt, dem mit Eva Kühn (TU Wien) und Eva Sauberer (TermNet) auch zwei Damen angehören.

Innovate 2017

Innovate 2017

Nur wenn der öffentliche Dienst seine Funktion als Innovationsmotor aktiv und gestalterisch wahrnimmt, können Lebensqualität, Standortqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Österreich und Europa nachhaltig gesichert werden.

„Eine merkwürdige  Autonomiesituation“

„Eine merkwürdige Autonomiesituation“

Als Vorsitzender des Wissenschaftsrates will Prof. Antonio Loprieno, Ägyptologe, ehemaliger Rektor der Universität Basel und profunder Kenner des österreichischen Hochschulsystems, nicht nur internationale Expertise einbringen. Er setzt auch auf ganz neue Akzente im Wissenschaftssystem.

„Technologie an sich ist kein Wert“

„Technologie an sich ist kein Wert“

Barbara Steiner: „In unseren Aktivitäten geht es vor allem um die mittleren Technologiesegmente – hier können wir innovativ und anwendungsorientiert forschen und entwickeln, hier können wir Wertschöpfung aus eigener Kraft generieren.“(c) Richard...

Der Mann für 1.000 Ideen

Der Mann für 1.000 Ideen

FWF-Präsident Klement Tockner freut sich über die „Forschungsmilliarde“ und die damit verbundene Mittelerhöhung für den FWF. Und er setzt Eckpfeiler, was die künftige strategische Ausrichtung des FWF betrifft.

ESA – Den Puls der Erde fühlen

ESA – Den Puls der Erde fühlen

Im Dezember stellt die European Space Agency (ESA) neue Projekte vor, allein für die Erdbeobachtung geht es um Mittel in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro. Der zuständige ESA-Direktor Josef Aschbacher ist vom Nutzen der Raumforschung überzeugt.

E-Auto

E-Auto

Infoset und Testevents helfen beim Umstieg auf Elektro-Mobilität

FWF: weiterhin keine deutschsprachigen Anträge

FWF: weiterhin keine deutschsprachigen Anträge

Der FWF gibt in einer Stellungnahme zur Petition “für deutschsprachige Anträge” bekannt, seine englischsprachige Antragspraxis nicht ändern zu wollen. Für Petitionsinitiator Thomas Corsten ist das eine “erschreckende Ignoranz”.

Aktuelle Events

  • Technology Talks Austria 2025: Tickets ab sofort erhältlich

    11.-12.09.2025 | Wien Bei Österreichs relevantester Technologie-Konferenz im MuseumsQuartier Wien steht das Thema Wettbewerbsfähigkeit im Zentrum.

  • ILS2025 – Digital Empowerment & Nachhaltigkeit im Fokus der Logistik-Zukunft

    16.09.2025 // Leoben Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben zum Hotspot für Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistikbranche. Beim Internationalen Logistik Sommer #ILS2025, veranstaltet von der Independent Logistics Society, treffen rund 500 Fachleute und Interessierte auf über 30 hochkarätige Speaker, die unter dem Motto „Digital Empowerment – Redefining Movement for a Sustainable Future“ aktuelle Entwicklungen und Zukunftsfragen der Logistikbranche beleuchten.

  • 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau: Verantwortungsvolle Raum- und Gebäudeentwicklung in Einklang mit Mensch, Umwelt und Wirtschaft

    21.10.2025 // Wien Am 21. Oktober 2025 lädt die IG Lebenszyklus Bau Branchenvertreter:innen, Auftraggeber:innen und Expert:innen zum 15. Kongress am FH Campus Wien ein. Unter dem Motto „Die Zukunft ist leistbar“ wird anhand von Best Practice Beispielen, Podiumsrunden und Expert:innen-Beiträgen aufgezeigt, warum die nachhaltige Raum- und Gebäudeentwicklung die einzig realistische, wirtschaftlich tragfähige und gesellschaftlich akzeptierte Option ist. Frühbucher-Tickets gibt es bereits unter www.ig-lebenszyklus.at/kongress.

Newsletter