Bis zu 100 Mio. werden vorgezogen – Projekte können früher starten
Bis zu 100 Mio. werden vorgezogen – Projekte können früher starten
Die Right-Livelihood-Award-Stiftung hat an Whistleblower Edward Snowden und Guardian-Herausgeber Alan Rusbridger den alternativen Nobelpreis vergeben.
19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
Am 16. September findet das mittlerweile traditionelle FFG FORUM statt.
In der Budgetrede von Finanzminister Michael Spindelegger gab es keine wirklich positiven Überraschungen fürs Uni-. Forschungs- und Entwicklungsbudget.
Nachdem Bildungsministerin Heinisch-Hosek ihre Einsparungspläne zurückgezogen hat, meldet sich jetzt Bundeskanzler Faymann in einem Kurier-Interview zu Wort.
Mit einer Petition, initiiert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), soll die Budgetforderung von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) nach 1,6 Mrd. Euro bis 2018 unterstrichen werden.
Der Start ist bereits für den Herbst 2014 geplant. Die ersten Studierenden werden an der Med-Uni Graz die ersten Semester absolvieren.
Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Mitterlehner will die Wissenschaft im neuen Ministeriumsnamen voranstellen.
Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm startet mit Jahresbeginn – 80 Mrd. Euro Förderung bis 2020 entlang der gesamten Innovationskette. Bis 2015 stehen bereits 15 Mrd. Euro zur Verteilung bereit.
Mehr Geld für Forschung, Stiftungsprofessuren und Start-ups verspricht das neue “Leitprogramm Forschung und Innovation 2013 – 2018” des BMVIT.
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung präsentierte seine Publikation “Österreich 2050 – Fit für die Zukunft”.
Für die aktuelle Ausschreibungsrunde stehen 75 Mio. Euro für K1-Zentren zur Verfügung. Der Call läuft bis 4. Dezember 2013.
Ab September 2013 übernimmt das neue Präsidium, das aus ihr und drei weiteren Personen besteht, die Geschäfte des derzeit amtierenden Präsidiums rund um Christoph Kratky.
Der aktuelle Bericht zeigt Licht und Schatten des österreichischen FTI-Standortes.
Nanotechnologie und “kritische Rohstoffe” stehen im Fokus der aktuellen Ausschreibung des BMVIT.
Beim größten heimischen Innovationswettbewerb für SchülerInnen rittern von 27. bis 29. Mai 34 Teams um den Sieg.
Das BMVIT stellt 20 Mio. Euro für die Zugpferde der Wirtschaft über die FFG und die aws zur Verfügung.
Unter diesem Titel lud der Forschungsrat gemeinsam mit der Industriellenvereinigung (IV) und dem AIT Austrian Institute of Technology zur Diskussion, wie durch Staatsreformen Spielraum für Investitionen in die Zukunft geschaffen werden können.
Mit der neuen Immobilie “Marxbox” werden die Life Sciences in Wien weiter gestärkt.