Bereits 2007 gestartet sind die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme des Klima- und Energiefonds die zentralen Förderinstrumente für Innovation in der österreichischen Energie- und Klimapolitik.
Bereits 2007 gestartet sind die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme des Klima- und Energiefonds die zentralen Förderinstrumente für Innovation in der österreichischen Energie- und Klimapolitik.
Am 10.10. ging der eAward in der Kategorie „Bildung und Soziales“ an das vom AIT Center for Technology mitentwickelte Projekt. Es trägt maßgeblich zur Verbesserung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit der Polizei-Einsatzkräfte in ganz Europa bei.
Die Green World Tour Messe Wien ist eine Messe für nachhaltige Produkte, Technologien und Konzepte. Auf dem zweitägigen Messe-Event sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, alles rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren.
Elvira Welzig wird ab Oktober die Nachfolge von Claudia Lingner antreten und die Forschungseinrichtung gemeinsam mit Marisa Radatz leiten. Welzig freut sich auf ihre zukünftige Tätigkeit für eine der wichtigsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die beweist, dass Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gelingen kann.
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung am 21.9. im Festsaal der Wiener Hofburg wurde die Auszeichnung von Wirtschaftsminister Kocher an die Building Digital Solutions 421 GmbH und die Brantner Österreich GmbH für ihr Kunststoffrecycling-System vergeben.
Laut EU-Kreislaufwirtschaftspaket soll die Recyclingquote von Kunststoffabfällen bis 2030 55 Prozent betragen. Der Umweltpionier Saubermacher verarbeitet in seiner Hightech – Sortieranlage in Graz rund 32.000 Tonnen Kunststoff- und Gewerbeabfälle im Jahr und erreicht damit bereits heute eine Verwertungsquote von 86 Prozent. Darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen erfolgreichen Zero Waste Projekten beteiligt.
Mit dem Schwerpunkt „Wir fördern Zukunft“ fand am 21.9. das FFG Forum im Kursalon Hübner statt. Die bereits zum 12. Mal ausgerichtete Veranstaltung gilt als Fixpunkt der österreichischen Forschungscommunity. Knapp 800 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung.
Am 29.9. wurde im Hundertwasser-Hochhaus in der Wiener Spittelau mit Jürgen Schneider, Sektionschef im Klimaschutzministerium, und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke der neue Innovationshub für Klima-Akteur*innen, das Climate Lab, feierlich eröffnet. Das Lab dient nun als Treiber für Klimainnovationen und Platz für grüne Start-ups.
Vom 14.9 – 21.9.2022 fanden 20 Events rund um aktuelle Entwicklungen und Förderprogramme mit über 2.400 Teilnehmer*innen statt, wovon sich über 75 Prozent entschieden, Teil des virtuellen „Horizon Europe Community-Raums“ zu werden. Die thematische Breite von Horizon Europe erfordert verstärkte sektor- und disziplinenübergreifende Zusammenarbeit und bringt zahlreiche Möglichkeiten und Vorteile für seine Mitglieder mit sich.
Die Preisträger*innen für anwendungsorientierte Forschung der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) sind Sandra Stroj (FH Vorarlberg) im Bereich ultrakurz gepulste Laser für industrielle Anwendungen und Günther Mayr (FH Oberösterreich), der Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Leichtbauteilen entwickelt hat. Ressel Zentren kombinieren höchste Ansprüche mit intensiver Forschungs-Zusammenarbeit.
Beim 9. Biologicum Almtal geht es um eine der Kernfragen unserer Zeit, die mit der Ambivalenz des Menschen zu tun hat: Was sind die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln? Das Thema wird sowohl aus biologischem als auch aus naturwissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet, aber auch von der wirtschaftlichen Seite.
• Der NEFI-Innovationsverbund veranstaltet die zweite internationale Konferenz am 13./14. Oktober in Linz
• Internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und Industrie diskutieren die Herausforderungen für die Transformation des industriellen Energiesystems
• In wissenschaftlichen Vorträgen werden konkrete Lösungen und Zwischenergebnisse aus den laufenden NEFI-Projekten vorgestellt
Vom 15. bis 16. September 2022 findet in Wien das Internationale Symposium „One Health: human and environmental threads assessment, sensing, remediation, prevention, awareness, legislative efforts and social impact” statt und wird von der Danube Private University (DPU) sowie dem Austrian Institute of Technologie (AIT) organisiert.
Siemens und Mahle und haben eine Absichtserklärung für eine enge Kooperation mit dem Ziel unterzeichnet, Lücken in der Standardisierung von induktiven Ladesystemen zu schließen sowie eine Vereinheitlichung von Technik und Interoperabilitätstests zu erreichen.
Unter dem Motto „Wir werden die Krise überwinden – und Technologie hilft uns dabei!“ widmet sich das diesjährige Jahrbuch vorrangig den Chancen der praktischen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI), welchen Nutzen man daraus in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation ziehen kann, sowie möglichen Gefahren.
Die Ressourcen-Campainerin Anna Leitner setzt sich im Zuge ihrer Tätigkeit für Global 2000 interdisziplinär für den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ein. Mit fachlicher Expertise zeigt sie Lösungen für Ressourcenschonung und Umweltgerechtigkeit auf, und mobilisiert die Bevölkerung mit Kampagnen.
Erstmals sind neben österreichischen Hochschulen und heimischen kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingeladen, Projekte für den österreichischen „Forschungs-Oscar“ einzureichen. Die Gesamtdotierung wird auf 750.000 Euro erhöht. Die Einreichfrist läuft noch bis zum 30.November 2022.
Unter der Devise “The Future is now – make a difference” wird starken Stimmen und Top- Speakerinnen, die Mut machen, eine Bühne geboten. Das Event wird sich rund um die Themen Empowerment, Diversity, Finanzen, New Work, Gründung & Co drehen.
Im Burgenland wurden heuer mit dem LowErgetikum und dem Informatikum zwei weitere anwendungsorientierte Forschungsstätten geschaffen.