Wirtschaft

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Wachstum durch Forschungsinvestitionen

Eine neue WIFO-Studie zeigt: Mehr Forschung bedeutet mehr Wachstum und auch mehr Arbeitsplätze. Die FFG sieht sich daher auf dem richtigen Weg – und kann das eindrücklich belegen.

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Start-ups profitieren von AIT-Kompetenz

Wien ist auf einem guten Weg, neuer Hotspot in Europa für JungunternehmerInnen im „Cutting-Edge“ Technologiebereich zu werden. Das AIT Austrian Institute of Technology hilft dabei.

Benchmark der Start-up-Community

Benchmark der Start-up-Community

Der I²c Networking Friday ist mehr als ein Networking Event. Die BesucherInnen waren von Podiumsdiskussion, Vorträgen und der Möglichkeit zum Networking. Initiatorin Dr. Birgit Hofreiter zieht Bilanz.

Innovate 2017

Innovate 2017

Nur wenn der öffentliche Dienst seine Funktion als Innovationsmotor aktiv und gestalterisch wahrnimmt, können Lebensqualität, Standortqualität, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Österreich und Europa nachhaltig gesichert werden.

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

“Wer sich jetzt nicht verändert, wird verändert”

Bildung in Zeiten der Digitalisierung. Einerseits schafft die digitale Transformation andere Anforderungen und Voraussetzungen, andererseits eröffnet sie auch neue Mittel und Wege. Valerie Höllinger, die seit Anfang 2011 gemeinsam mit Franz-Josef Lackinger an der Spitze des Berufsförderungsinstituts Wien (BFI Wien) steht, hat sich mit diesem Thema eingehend auseinandergesetzt.

Raus aus eingefahrenen Denkmustern

Raus aus eingefahrenen Denkmustern

In der MA 25 – Stadterneuerung und Prüfstelle für Wohnhäuser der Stadt Wien – ­läuft derzeit ein spannendes Innovationsmanagement-Projekt, das PromotorInnen-Konzept, Ideenwerkstätten und Design Thinking vereint.

AT:net geht in die 3. Runde

AT:net geht in die 3. Runde

Mit dem dritten Call des Bundeskanzleramts für das Programm AT:net startete heute die für dieses Jahr letzte Möglichkeit für innovative digitale Unternehmen, sich bis zu 200.000 Euro für ihr marktreifes Produkt abholen, um damit Markteinführung und...

Wie werden Städte lebenswerter?

Wie werden Städte lebenswerter?

Das international tätige Forschungsinstitut Tecnalia aus dem Baskenland verfügt über langjährige Expertise im Bereich „Urbane Entwicklung“ und koordiniert mehrere Smart City Projekte der EU. Jesus de la Quintana, Leiter des Bereichs Urban Solutions, über die Zukunft der europäischen Stadtentwicklung.

Mehr Mut zum Risiko

Mehr Mut zum Risiko

Nicht nur die Forschenden sollen innovativer werden, sondern auch die Forschungsförderer, meint Dr. Constanze Stockhammer, stv. Geschäftsführerin des Rats für Forschung und Technologieentwicklung.

Was bedeutet Open Access aus rechtlicher Sicht?

Was bedeutet Open Access aus rechtlicher Sicht?

Bereits in den 1990er Jahren wurde in Wissenschaftskreisen die Forderung nach einem freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur erhoben. Wirtschaftlicher Hintergrund der sogenannten „Open-Access-Bewegung“ waren die steigenden Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig schrumpfenden Budgets der wissenschaftlichen Bibliotheken. Mit zunehmender Re-levanz des Internets wuchs auch die Bedeutung dieser internationalen Initiative in der Wissen-schafts-Community.

Robotics als Geschäftsmodell

Robotics als Geschäftsmodell

Ein näherer Blick auf das Forschungsfeld „Unbemannte Systeme – Robotics und Autonome Systeme“ zeigt gute Chancen für Kommerzialisierung der Forschungsaktivitäten des Bundesheeres.

GMAR

GMAR

Feierliche Auftaktveranstaltung anlässlich der Gründung

Newsletter