###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###

Elvira Welzig ist neue Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Elvira Welzig ist neue Geschäftsführerin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Elvira Welzig wird ab Oktober die Nachfolge von Claudia Lingner antreten und die Forschungseinrichtung gemeinsam mit Marisa Radatz leiten. Welzig freut sich auf ihre zukünftige Tätigkeit für eine der wichtigsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die beweist, dass Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gelingen kann.

Saubermacher – So gelingt Zero Waste!

Saubermacher – So gelingt Zero Waste!

Laut EU-Kreislaufwirtschaftspaket soll die Recyclingquote von Kunststoffabfällen bis 2030 55 Prozent betragen. Der Umweltpionier Saubermacher verarbeitet in seiner Hightech – Sortieranlage in Graz rund 32.000 Tonnen Kunststoff- und Gewerbeabfälle im Jahr und erreicht damit bereits heute eine Verwertungsquote von 86 Prozent. Darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen erfolgreichen Zero Waste Projekten beteiligt.

Professor Zeilinger erhält heuer den Physiknobelpreis

Professor Zeilinger erhält heuer den Physiknobelpreis

Die Forschungscommunity ist hocherfreut und alle Forschungsinstitutionen wie der FWF, die FFG, die ÖAW oder das AIT sowie die Unis und natürlich die forschungsrelevanten Ministerien und Bundespräsident Alexander van der Bellen haben dem genialen Quantenphysiker Anton Zeilinger hohen Respekt gezollt und zum Nobelpreis für Physik gratuliert.

Quantenphysiker Hannes Pichler erhält New Horizons Prize

Quantenphysiker Hannes Pichler erhält New Horizons Prize

Für die Entwicklung von optischen Fallen für neuronale Atome und deren Anwendung in Quanteninformationsverarbeitung, Metrologie und Molekularphysik wird der österreichische Physiker bei der Vergabe des höchstdotierten Wissenschaftspreises, dem Breakthrough Prize mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.

CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an zwei Josef Ressel Zentren

CDG-Preis für Forschung und Innovation geht an zwei Josef Ressel Zentren

Die Preisträger*innen für anwendungsorientierte Forschung der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) sind Sandra Stroj (FH Vorarlberg) im Bereich ultrakurz gepulste Laser für industrielle Anwendungen und Günther Mayr (FH Oberösterreich), der Methoden zur zerstörungsfreien Prüfung von Leichtbauteilen entwickelt hat. Ressel Zentren kombinieren höchste Ansprüche mit intensiver Forschungs-Zusammenarbeit.

Houskapreis 2023 – größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung nun auch für außeruniversitäre Forschende

Houskapreis 2023 – größter privater Preis für anwendungsnahe Forschung nun auch für außeruniversitäre Forschende

Erstmals sind neben österreichischen Hochschulen und heimischen kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen eingeladen, Projekte für den österreichischen „Forschungs-Oscar“ einzureichen. Die Gesamtdotierung wird auf 750.000 Euro erhöht. Die Einreichfrist läuft noch bis zum 30.November 2022.

AUSBAUOFFENSIVE

AUSBAUOFFENSIVE

Im Burgenland wurden heuer mit dem LowErgetikum und dem Informatikum zwei weitere anwendungsorientierte Forschungsstätten geschaffen.

Klimawunder Alpen

Klimawunder Alpen

Rasender Gletscherschwund, steigende Baumgrenzen und tauende Permafrostböden. Eine Exkursion mit Forscher*innen im Nationalpark Hohe Tauern gab aber auch Einblick in die faszinierende Welt der Mikroklimata und Biodiversität. Ein Langzeitmonitoring-Projekt erforscht die Klimaauswirkungen.

Die große Wende

Die große Wende

Jürgen Schneider, Sektionschef im BMK, über die Gas- und Energiekrise, mehr Geld für Klimaschutzprogramme während der Coronakrise, CO2-Bepreisung und Klimabonus und einen noch langen Weg.

“Wir müssen darüber reden”

“Wir müssen darüber reden”

Wie lässt sich das in Österreich vergleichsweise niedrige Wissenschaftsvertrauen nachhaltig stärken und welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei? Darüber sprechen Christof Gattringer, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, und Barbara Weitgruber, Leiterin der Forschungssektion im BMBWF, mit Austria Innovativ.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter