Nach dem Erfolg der ISEC 2022 mit fast 350 Teilnehmern aus 40 Ländern freuen wir uns, Sie zum dritten Mal zur ISEC 2024 nach Graz, Österreich, einzuladen.
Nach dem Erfolg der ISEC 2022 mit fast 350 Teilnehmern aus 40 Ländern freuen wir uns, Sie zum dritten Mal zur ISEC 2024 nach Graz, Österreich, einzuladen.
Mobilität ist ein bedeutender Bestandteil des täglichen Lebens und gleichzeitig ein wesentlicher Treiber der fortschreitenden Klimakrise. Ein entschlossenes Umsetzungsprogramm mit klimaschonenden und gesundheitsförderlichen Maßnahmen im Verkehr ist daher unabdingbar. Die Climate Experience 2.0 von 20. bis 24. Juni 2023 nach Utrecht und Amsterdam (Niederlande) greift dieses Thema auf und besucht Vorzeigeprojekte im Bereich der aktiven Mobilität. Der Fokus der Exkursion wird dabei insbesondere auf Lösungen für Städte, Gemeinden und Regionen liegen.
In seiner Sitzung am 9. März 2023 hat der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper als Vorsitzende des wichtigen Leitungsgremiums gewählt. Mariana Karepova wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und Georg List zum siebten Mitglied des Rates. Christa Neuper, ehemalige Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz, wird die Funktion der Universitätsratsvorsitzenden der TU Graz übernehmen. Mit der konstituierenden Sitzung am 9. März ist der Universitätsrat der TU Graz für die Amtsperiode vom 01. März 2023 bis 28. Februar 2028 vollständig besetzt.
Holz ist für den Standort ein sehr bedeutender und wertvoller Rohstoff und stellt gerade vor dem Hintergrund der Umweltdiskussionen eine ausgezeichnete Alternative in vielen Wirtschaftsbereichen dar.
Der Klima- und Energiefonds lädt zum online Workshop „Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze“ des NEFI-Projekts Heat Highway 30 im Rahmen der World Sustainable Energy Days ein.
Der Wert der Ressource Energie ist uns gerade in den letzten Monaten bewusst geworden. Rohstoff- und Fachkräftemangel, Stromsicherheit und die Grenzen der Leitungskapazitäten, aber auch der sparsame Umgang mit der Energie sind die neuen Themen unserer Zeit.
Der Klima- und Energiefonds lädt gemeinsam mit dem Impact Hub Vienna zum greenstart Ideenworkshop ein. Interessierte Start-ups können sich zur Initiative greenstart informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und professionellen Input und Feedback von Fachexpert:innen zur eigenen, klimarelevanten Business-Idee erhalten.
Der Klima- und Energiefonds lädt Sie herzlich zur ComForEn 2023 – Communications for Energy Systems ein! Eines der Schlüsselelemente für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende ist die Interoperabilität: die Fähigkeit verschiedener Systeme durch den Austausch von Daten und Informationen zusammenzuarbeiten.
Leistungsschau der JOANNEUM RESEARCH
Einmal jährlich öffnet die JOANNEUM RESEARCH ihre Türen für Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie die öffentliche Hand und präsentiert neueste Forschungsergebnisse.
Inspiring today’s and tomorrow’s leaders: Werde Teil von Europas führender Zukunftskonferenz und denke mit Fifteen Seconds Festival die Welt von morgen.
Wem und was können wir heute noch vertrauen
Die Millstätter Wirtschaftsgespräche widmen sich von 19. bis 22. April 2023 einem Schlüsselthema für unsere Zukunft: der Ressource „Vertrauen“.
Eine Veranstaltungsreihe der Joanneum Research, der Technischen Universität Graz, des Silicon Alps Cluster und des Lakeside Science & Technology Park
Unter dem diesjährigen Thema ‚Vernetzung‘ spannt das Nationalparks Austria Medienstipendium zum neunten Mal den Bogen zwischen Kunst und Natur und ermöglicht 13 Stipendiat:innen aus den Bereichen Fotografie, Literatur und Film, die vielfältige Natur der österreichischen Nationalparks zu erleben.
Wie uns Wissenschaft und Forschung dabei helfen können.
Im Zuge der Leitprojekt-Ausschreibung „Daten-Service-Ökosystem für die Energiewende“ findet am 31. Jänner 2023 eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung in der FFG statt. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie stellt für das Leitprojekt 3 Millionen Euro bereit und lädt Akteur:innen aus den Bereichen Digitale Technologien und Energiewirtschaft zur Beteiligung ein.
Eine Veranstaltungsreihe der Joanneum Research, der Technischen Universität Graz, des Silicon Alps Cluster und des Lakeside Science & Technology Park.
Wo Wirtschaft auf Innovation trifft: von 15. – 16. März 2023 wird das Messezentrum Salzburg zur Drehscheibe für internationalen Austausch.
das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) lädt zum nationalen Informationstag zur 3. Ausschreibung des EU-Innovationsfonds.
Internationale Technologiekonferenz mit Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
„In Zeiten des Umbruchs bestehen – Transformation mit Innovation“ – Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien. Aufgrund aktueller Krisen gibt es ein breites Spektrum an Herausforderungen, die sich allesamt um die Frage der Nachhaltigkeit und Resilienz drehen.